Ressort: Know How

‘Du designst ja alles falsch!’ und andere Richtigkeiten

‘Du designst ja alles falsch!’ und andere Richtigkeiten

‘Du designst ja alles falsch!’ und andere Richtigkeiten
Mittwoch, 6. April 2016
VonElke Fleing

Content Marketing boomt und so finden sich unzählige kostenlose E-Books und Whitepaper im Internet. Einige deutsch- oder englischsprachige, die für Start-ups, Entrepreneure und Freelancer besonders informativ und praxisrelevant sind, stellt deutsche-startups.de in dieser Reihe vor.

Endlich ein Canvas für Plattform-Geschäftsmodelle

Endlich ein Canvas für Plattform-Geschäftsmodelle

Endlich ein Canvas für Plattform-Geschäftsmodelle
Dienstag, 5. April 2016
VonElke Fleing

Matthias Walter stellt das Platform Business Model Canvas vor, das er für skalierende Plattform-Geschäftsmodelle entwickelt hat. Das P-BMC zum Business Modeling einzusetzen empfiehlt sich dann, wenn eine Plattform Mittlerfunktion zwischen allen am Geschäft Beteiligten einnimmt.

Holdingstrukturen – auch für Start-ups geeignet?

Holdingstrukturen – auch für Start-ups geeignet?

Holdingstrukturen – auch für Start-ups geeignet?
Montag, 4. April 2016
VonTeam

Geeignet sind Holding-Strukturen in den Fällen, in denen mehrere Gründer vorhanden sind und bei Gründung des Start-ups die Absicht besteht, das Unternehmen nach einigen Jahren zu verkaufen. Es empfiehlt sich jedoch, vor einer solchen Entscheidung rechtlichen und steuerlichen Rat einzuholen.

Betriebssport hilft … nicht! Der Weg bringt kein Ziel

Betriebssport hilft … nicht! Der Weg bringt kein Ziel

Betriebssport hilft … nicht! Der Weg bringt kein Ziel
Freitag, 1. April 2016
VonTeam

Jedes Startup ist daran interessiert, die besten und motiviertesten Mitarbeiter zu haben. Einige Unternehmen setzen auf Feelgood-Manager, andere kaufen einen Kicker-Tisch, die nächsten nehmen an einem Betriebsportangebot teil. Einige sehen darin gar keinen Sinn.

Newsletter: So gewinnt man inaktive Empfänger zurück

Newsletter: So gewinnt man inaktive Empfänger zurück

Newsletter: So gewinnt man inaktive Empfänger zurück
Donnerstag, 31. März 2016
VonTeam

Die Optimierungsmöglichkeiten im E-Mail-Marketing sind ebenso vielschichtig wie wichtig. Eine wichtige Disziplin ist die Rückgewinnung von Kunden. E-Mail-Marketing bietet alle Möglichkeiten, inaktive Empfänger zu finden, zu kategorisieren und zielgruppenspezifisch anzusprechen.

So finden Gründer den richtigen Preis für ihr Produkt

So finden Gründer den richtigen Preis für ihr Produkt

So finden Gründer den richtigen Preis für ihr Produkt
Mittwoch, 30. März 2016
VonTeam

Die Zusammensetzung und Darstellung der Preise ist über die Preisangabenverordnung klar geregelt. Danach müssen Online-Händler ihre Produkte mit Gesamtpreisen kennnzeichnen. Das gilt für alle Angebote, die sich an Letztverbraucher richten.

Mitgründer suchen und finden – so geht es

Mitgründer suchen und finden – so geht es

Mitgründer suchen und finden – so geht es
Mittwoch, 30. März 2016
VonAlexander

Wer einen Mitstreiter für seine Idee sucht, ist auf Plattformen wie CodeAr.my, Founderio und LetsLunch genau richtig. deutsche-startups.de präsentiert in Zusammenarbeit mit Startuperfolg diese und weitere Plattformen, mit deren Hilfe Einzelkämpfer Mitgründer finden können.

Value Proposition Design: So etabliert man eine Love Brand

Value Proposition Design: So etabliert man eine Love Brand

Value Proposition Design: So etabliert man eine Love Brand
Dienstag, 29. März 2016
VonElke Fleing

Gastbeitrag von Tobias Körner: Die Suche nach dem idealen Geschäftsmodell ist oft schwierig: Welche Bedürfnisse haben potenzielle Kunden, welche Erwartungen die Nutzer an ein Produkt oder einen Service? Value Proposition Design soll bei der Beantwortung der Fragen helfen.

So funktioniert Content Marketing auch “lean”

So funktioniert Content Marketing auch “lean”

So funktioniert Content Marketing auch “lean”
Montag, 28. März 2016
VonTeam

Kunden mit nützlichen Inhalten überzeugen statt mit Werbephrasen überreden – das ist die Idee hinter Content Marketing. Doch wie stellt man fest, welche Inhalte beim Kunden funktionieren, wenn man weder Zeit noch Geld für Marktanalysen oder teure Experimente hat?

Social Media-Advertising: Auch für B2B-Firmen lohnt es sich

Social Media-Advertising: Auch für B2B-Firmen lohnt es sich

Social Media-Advertising: Auch für B2B-Firmen lohnt es sich
Freitag, 25. März 2016
VonTeam

Nutzer von Social-Media-Plattformen geben viel über sich preis. Dementsprechend können Unternehmen die Zielgruppe, die eine bestimmte Werbung sehen soll, auswählen und die Anzeigen steuern. Hier sechs Gründe, warum auch B2B-Unternehmen auf Social-Media setzen sollten.

5 Tipps für durchschlagenden Erfolg auf Messen

5 Tipps für durchschlagenden Erfolg auf Messen

5 Tipps für durchschlagenden Erfolg auf Messen
Donnerstag, 24. März 2016
VonTeam

An jedem Messestand ist der Empfang der Schlüssel zum Erstkontakt. Es empfiehlt sich, eigens hierfür eine Person einzusetzen, welche im Grunde “an der Tür” steht und darauf achtet, dass niemand unangesprochen bleibt. Schließlich ist es nicht förderlich, wenn der Mitarbeiter im Gespräch nervös herumschaut.

7 Krankheiten, an denen Start-ups leiden

7 Krankheiten, an denen Start-ups leiden

7 Krankheiten, an denen Start-ups leiden
Mittwoch, 23. März 2016
VonTeam

Jede kleine Fehlentscheidung kostet Geld. “Trial & Error”-Strategien sind gut, zu viele kleine Fehler können dem Startup jedoch unwiderruflich schaden. Performt eine neue App nicht, ist die Anmeldung bereits schwierig, wird sie sofort vom Smartphone gelöscht – eine zweite Change erhält sie selten von Nutzern.

Business Model Canvas: 27 praktische Fallbeispiele

Business Model Canvas: 27 praktische Fallbeispiele

Business Model Canvas: 27 praktische Fallbeispiele
Dienstag, 22. März 2016
VonElke Fleing

Hier ist reichlich Gelegenheit, sich die Geschäftsmodelle diverser Companies in Business Model Canvasses anzusehen. Das BMC ist so grundlegend, dass man es gar nicht oft genug praktisch angewandt studieren kann. 27 Praxisbeispiele und 3 Tutorials harren Eurer Aufmerksamkeit.

Anti-Exit-Gesetz – Startup-feindlich oder sinnvoll?

Anti-Exit-Gesetz – Startup-feindlich oder sinnvoll?

Anti-Exit-Gesetz – Startup-feindlich oder sinnvoll?
Montag, 21. März 2016
VonChristina Cassala

Ein einziger Abschnitt im Jahreswirtschaftsbericht 2016 des BMWi genügt, um der Gründerszene nach dem „Anti-Angel-Gesetz“ den nächsten Beweis für die Start-up-feindliche Politik der Regierung zu liefern. Doch treffen die Vorwürfe tatsächlich zu? Will die Bundesregierung den für Start-ups so wichtigen Exit erschweren?

LinkedIn: So gelingt der Einstieg garantiert

LinkedIn: So gelingt der Einstieg garantiert

LinkedIn: So gelingt der Einstieg garantiert
Montag, 21. März 2016
VonAlexander

LinkedIn wird auch in der DACH-Region immer beliebter. Unternehmer und Unternehmen sollten deswegen bei LinkedIn aktiv sein. Hier Tipps und Tricks, die für ein perfektes LinkedIn-Profil nötig sind, sowie zahlreiche Infos zur Handhabung von LinkedIn. So gelingt der Einstieg garantiert!

Aktuelle Stellenangebote

Alle