Crowdfunding: Mit Seedmatch und Innovestment sammeln Start-ups Geld ein
So manche Start-up-Idee wird nie umgesetzt, weil das nötige Startkapital fehlt. Eine Möglichkeit zur Geldbeschaffung, die bisher vor allem im sozialen und gemeinnützigen Bereich eingesetzt wird, ist das Prinzip Crowdfunding: Viele geben jeweils ein bisschen, denn viel Kleinvieh macht bekanntlich auch eine gehörige Menge Mist. Mit Seedmatch (www.seedmatch.de) und Innovestment (www.innovestment.de) sind nun kurz nacheinander zwei Plattformen geschlüpft, die das Crowdfunding-Konzept auf die Start-up Szene übertragen. Gründer mit vielversprechenden Ideen kommen so an Startkapital von bis zu 100.000 Euro. Die Geldgeber sind keine finanzstarken Investoren sondern Privatmenschen, die geringe Beträge investieren und sich inhaltlich mit dem Projekt identifizieren. Ihr Bonus: Gewinnbeteiligung!
“Wir wollen Menschen dafür begeistern, in zukunftsweisende Unternehmen zu investieren”, erklärt Seedmatch-Gründer Jens-Uwe Sauer. “Erstmalig tragen viele Menschen dazu bei, dass mit kleinen Beträgen innovative Geschäftsideen verwirklicht werden.” Schon über 1.000 Privatinvestoren sind auf der Plattform registriert. Um Geld einzusammeln muss ein Gründerteam den “Vorentscheid” des Seedmatch-Teams bestehen, das auch die Bewertung des Start-ups vornimmt. Professionalität, Leidenschaft und eine zukunftsweisende Idee sind wichtig, daneben die Ausrichtung: Die Dresdner Crowdfunding-Plattform sucht gezielt nach Konzepten aus den Bereichen Internet/Mobile, erneuerbare Energien/Cleantech und Social Business. Zum offiziellen Start buhlen Cosmopol (cosmopol-shop.com), ein Online-Shop für exklusive Souvenirs aus über 70 Ländern, und der Spieledienst NeuroNation (www.neuronation.de) um Investoren.
Seedmatch: schon 1.000 registrierte Privatinvestoren
Wer es auf die Plattform geschafft hat, muss “nur” noch die Privatinvestoren von sich überzeugen. Gründer stellen sich mit einem Businessplan und einem dreiminütigem Video vor. 60 Tage haben sie Zeit, um genügend Menschen von ihrer Idee zu begeistern. Nur wenn der angegebene Kapitalbedarf zusammenkommt, wird das Projekt umgesetzt. Damit ist Seedmatch auch ein erster Prüfstein, ob die eigene Idee in der Öffentlichkeit ankommt. Die Privatinvestoren sind dabei nicht nur Geldgeber sondern auch Multiplikatoren, da sie “ihre” Start-ups weiterempfehlen und für sie werben. Als “stille Beteiligten” dürfen sie zwar nicht mit entscheiden, werden von den Gründern aber mit regelmäßigen Quartalsberichten auf dem Laufenden gehalten.
Wie viele Anteile ein Start-up abgibt, wird individuell entschieden. Gründer behalten aber immer den hauptsächlichen Teil des Unternehmens. Wenn ein Crowdfunding-Projekt erfolgreich war, erhält Seedmatch ein Erfolgshonorar von fünf bis zehn Prozent der gefundeten Summe. Ähnlich läuft es bei der Crowdfunding-Plattform Innovestment ab, einem Spin-Off der RWTH Aachen. Hier kann man aber erst ab einem Investment von 1.000 Euro einsteigen. Außerdem wird die Bewertung des Start-ups von den Investoren selbst vorgenommen, indem sie bei der Innovestment-Auktion Gebote abgeben. Start-ups können sich bereits für die Teilnahme bewerben. Im Herbst dieses Jahres geht es dann offiziell los. Insgesamt scheint sich mit den beiden Plattformen für Start-ups ein neuer Finanzierungszweig aufzutun, der nicht an die Regeln staatlicher Förderprogramme und an Kontakte in die Business-Welt gekoppelt ist: eine spannende Entwicklung.