#StartupTicker
+++ Kenbi +++ Homelike +++ kicker ventures +++ Bringoo +++ e-Commerce Day +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir – garantiert Aprilscherz frei – eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Dienstag, 1. April).
+STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
#STARTUPTICKER
Kenbi
+++ Pleite! Das Berliner Pflege-Startup Kenbi ist insolvent. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde Gregor Bräuer bestellt. Das Unternehmen betreut derzeit rund 2.500 Pflegebedürftige an rund 50 Standorten in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Brandenburg. “Wie viele Pflegeunternehmen steht auch Kenbi infolge der angespannten Situation in der Pflegebranche unter Druck. So sind in den letzten Jahren sowohl die Personal- als auch die Sach- und Energiekosten in der Pflege massiv gestiegen. Diese Kostensteigerungen sind jedoch von den aktuellen Pflegesätzen nicht vollständig abgedeckt und belasten die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens”, teilt der Insolvenzverwalter mit. Kenbi, von Clemens Raemy, Katrin Alberding und Bruno Pires in Düsseldorf gegründet, digitalisiert seit 2019 die Pflegebranche. Dabei geht es um die Entlastung des Pflegepersonals durch Technologie – etwa durch die Automatisierung von Verwaltungsaufgaben. Vom technischen Element nimmt die Jungfirma nun aber erst einmal Abstand. “Die kapitalintensive Entwicklung eigener digitaler Tools wurde im Januar 2025 eingestellt”, heißt es in einer Presseaussendung. SPFF Holding, das Investmentvehikel der Familie Flick, Helsana HealthInvest und Achmea Innovation Fund investieren im Rahmen einer Series-B-Investmentrunde zuletzt eine ungenannte Summe in Kenbi. Endeavour Vision, Mutschler Ventures, Redalpine, Heartcore, Headline und Partech investierten zuvor bereits 30 Millionen Euro in das Unternehmen. Zuletzt hatte das Kenbi-Team die insolventen Unternehmen Liebeskind Care plus und Liebeskind Care Iserlohn sowie Lioncare übernommen. Nun wird das insolvente Unternehmen vielleicht selbst zum Übernahmekandidaten. Mehr über Kenbi
Homelike
+++ Offline! Der Kölner Business Apartments-Marktplatz Homelike gibt auf. “We regret to inform you that Homelike has ceased its operations”, heißt es auf der Startseite des Unternehmens. Hintergründe zum Aus sind bisher nicht bekannt. Das Unternehmen stand aber auch bereits im vergangenen Jahr schon vor dem Aus und konnte nur durch eine Einigung über eine “zusätzliche Finanzierung” den bereits gestellten Insolvenzantrag zurückziehen. Anfang 2025 folgte dann ein erneuter Insolvenzantrag. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde Rechtsanwalt Stefan Conrads bestellt. Die Rheinländer fusionierten im Mai 2023 mit dem britischen Unternehmen QGN. Im Zuge der Fusion (QGN hielt zuletzt die Mehrheit an Homelike) war damals von einer “beträchtlichen achtstelligen Investition” in Homelike die Rede. Das Unternehmen schien somit nach verlustreichen Jahren gut aufgestellt. Ein Irrtum! Homelike, 2014 von Dustin Figge und Christoph Kasper (beide lange nicht mehr an Bord) gegründet, erwirtschaftete zuletzt einen Jahresfehlbetrag in Höhe von 4,8 Millionen (Vorjahr: 6,9 Millionen. Insgesamt kostete der Aufbau bis Ende 2022 rund 33 Millionen. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte das Unternehmen rund 33 Millionen eingesammelt. Neben QGN waren zuletzt unter anderem noch Spark Capital, Cherry Ventures und coparion an Homelike beteiligt. Mehr über Homelike
#LESENSWERT
kicker ventures – Bringoo
+++ Ausbau des M&A-Geschäfts: Tobias Offergeld (früher DAZN) heuert bei kicker ventures (Beteiligungsableger des Olympia-Verlags) an (PM) +++ Neuer Job: Bringoo-Gründer Robert Kosobucki heuert als CFO bei der Versandapotheke Sanicare (90 Millionen Umsatz) an +++
#EVENTTIPP
e-Commerce Day by Kaufland
+++ Eventtipp: Am 11. April 2025 findet in Köln bereits die dreizehnte Ausgabe des e-Commerce Day statt. Die Veranstaltung hat sich in den vergangenen Jahren zur “bedeutendsten Fachmessen für die digitale Gemeinschaft” gemausert. Auch in diesem Jahr erwartet das Team wieder über 2.000 nationale und internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie rund 100 Aussteller. Der e-Commerce Day by Kaufland bietet auch 2025 wieder drei Bühnen und Speaker wie Philipp Lahm, Jonas Deichmann und Martin Groß-Albenhausen. Für Startups ist der e-Commerce Day der ideale Ort, um in die große Welt des E-Commerce einzutauchen.
Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.