Pivot

In der Startups-Welt ist Flexibilität oft der Schlüssel zum Erfolg. Eine der wichtigsten Strategien, die ein junges Unternehmen anwenden kann, ist der sogenannte Pivot – eine strategische Änderung des ursprünglichen Geschäftsmodells. Ein solcher strategischer Kurswechsel hat sich bei vielen Startups bewährt. Denn ein totes Pferd sollte man nicht reiten und das muss sich ein Gründerteam eingestehen, auch wenn es schwer ist. Sturheit und mangelnde Anpassungsfähigkeit sind des Startups größter Feind. In den meisten Fällen ist der Pivot die bessere Entscheidung.

Ein Pivot bezieht sich dabei auf eine grundlegende strategische Änderung in der Ausrichtung eines Unternehmens. Dies kann bedeuten, dass das Unternehmen sein Produktangebot ändert, seine Zielgruppe neu definiert oder sogar einen vollständigen Wechsel der Geschäftstätigkeit vornimmt. Der Zweck eines Pivots besteht immer darin, das Unternehmen an veränderte Marktbedingungen anzupassen, Kundenbedürfnisse besser zu erfüllen oder neue Wachstumschancen zu nutzen.

Mit dem Pivot kam bei Storebox der Erfolg

Mit dem Pivot kam bei Storebox der Erfolg

Mit dem Pivot kam bei Storebox der Erfolg
Freitag, 19. Juli 2019
VonAlexander

“Der Umsatz von 2017 auf 2018 hat sich um 500 % gesteigert. Von 2018 auf 2019 rechnen wir mit einer 200 % Umsatzsteigerung”, sagt Ferdinand Dietrich. Mitgründer von Storebox. Das junge Startup wandelte sich in den vergangenen Jahren von einer Lagerplatzbörse zum Selfstorage-Anbieter.

Nach zwei Pivots funktioniert JobMatchMe endlich!

Nach zwei Pivots funktioniert JobMatchMe endlich!

Nach zwei Pivots funktioniert JobMatchMe endlich!
Freitag, 12. April 2019
VonAlexander

“Wir haben zweimal pivotiert – das war nicht immer leicht aber notwendig. Rückblickend fragen wir uns manchmal ‘Wie sind wir damals auf die Idee gekommen, eine zwei-Marken Strategie zu verfolgen?’ Das hat uns damals leider viel Zeit und Geld gekostet”, sagt Daniel Stancke von JobMatchMe.

Der Aufbau von Springlane kostete bereits 26,6 Millionen

Der Aufbau von Springlane kostete bereits 26,6 Millionen

Der Aufbau von Springlane kostete bereits 26,6 Millionen
Mittwoch, 20. März 2019
VonAlexander

Auch 2017 waren die Verluste von Springlane wieder enorm. Bei gleichbleibenden Verlusten – drei Jahre mehr als 6 Millionen – reicht das Kapital von Springlane nun nicht mehr lange. 2018 müsste deswegen schon extrem gut gelaufen sein für Springlane, wenn man für 2019 von einem “positiven EBITDA” ausgeht.

“Bei einer Neuausrichtung steckt der Teufel im Detail”

“Bei einer Neuausrichtung steckt der Teufel im Detail”

“Bei einer Neuausrichtung steckt der Teufel im Detail”
Donnerstag, 20. Dezember 2018
VonAlexander

“Wir haben zusammen mit unseren Investoren den Prozess vorbereitet und vollzogen. Hier haben wir das große Glück, einen sehr konstruktiven, smarten und unterstützenden Gesellschafterkreis hinter uns zu wissen”, sagt Enno Kuntze, Mitgründer von Wellnow, zum gerade vollzogenen Pivot.

#EXKLUSIV Rockets Tiefkühldienst scheitert in UK – Neustart als Büroservice in Deutschland

#EXKLUSIV Rockets Tiefkühldienst scheitert in UK – Neustart als Büroservice in Deutschland

#EXKLUSIV Rockets Tiefkühldienst scheitert in UK – Neustart als Büroservice in Deutschland
Dienstag, 6. November 2018
VonAlexander

Everdine wurde in Großbritannien kein Erfolg! Auf Anfrage teilt Rocket Internet dazu mit: “Everdine wird mit anderem Vertriebsansatz in Deutschland fortgeführt”. Hierzulande ist Everdine seit einigen Monaten unter dem Radar aktiv – als eine Art Mini-Kantine für Büros.

Seven Lanes-Team setzt nun auf CampusGold #EXKLUSIV

Seven Lanes-Team setzt nun auf CampusGold #EXKLUSIV

Seven Lanes-Team setzt nun auf CampusGold #EXKLUSIV
Montag, 5. November 2018
VonAlexander

Mit CampusGold gibt es nun eine “digitale studentische Unternehmensberatung”. Dahinter steckt das Team von Seven Lanes. “Unsere Berater unterstützen Unternehmen aller Größen bei strategischen und operativen Herausforderungen”, heißt es auf der Website.

Eine Kölnerin gründete ihr Unternehmen gleich zweimal

Eine Kölnerin gründete ihr Unternehmen gleich zweimal

Eine Kölnerin gründete ihr Unternehmen gleich zweimal
Montag, 29. Oktober 2018
VonAlexander

“Ich habe EchtPost eigentlich zweimal gegründet: Zunächst als Einzelunternehmerin, damals lag der Fokus wie gesagt auf Privatkunden. Trotzdem kamen immer wieder Unternehmen auf mich zu, die größere Postkarten-Mailings verschicken wollten”, sagt Gründerin Anne Buch.

ProSieben, RTL und Disney stehen auf dieses junge Kölner Social-Media-Startup

ProSieben, RTL und Disney stehen auf dieses junge Kölner Social-Media-Startup

ProSieben, RTL und Disney stehen auf dieses junge Kölner Social-Media-Startup
Donnerstag, 13. September 2018
VonAlexander

“Wir lösen ein Problem und sparen dem Benutzer jede Menge Zeit. Ähnliche Tools haben bereits gezeigt, dass diese Art von Geschäftsmodell sehr gut funktioniert. Jede Woche gewinnen wir viele zahlende Kunden dazu, darunter auch große Marken”, sagt Maximilian Weber von Storrito.

Getsafe verkauft sein profitables Maklergeschäft. So geht es beim InsurTech nun weiter

Getsafe verkauft sein profitables Maklergeschäft. So geht es beim InsurTech nun weiter

Getsafe verkauft sein profitables Maklergeschäft. So geht es beim InsurTech nun weiter
Dienstag, 4. September 2018
VonAlexander

Verivox übernimmt Teile von Getsafe. “Unser Maklergeschäft ist profitabel mit siebenstelligen Umsätzen. Das war für den Verkaufsprozess natürlich eine komfortable Situation”, sagt Getsafe-Gründer Christian Wiens zum Teil-Exit. Das Getsafe.Team will sich nun auf seine Aktivitäten als digitaler Versicherer konzentrieren.

Das millionenschwere, aber unbekannte, Fußball-Startup, das von Seoul nach Hamburg zog

Das millionenschwere, aber unbekannte, Fußball-Startup, das von Seoul nach Hamburg zog

Das millionenschwere, aber unbekannte, Fußball-Startup, das von Seoul nach Hamburg zog
Dienstag, 28. August 2018
VonAlexander

bepro11 wurde 2015 in Seoul gegründet. 2017 – nach einer ersten Finanzierungsrunde (rund 2 Millionen) – zog das Unternehmen (damals 12 Mitarbeiter) dann aus strategischen Gründen nach Hamburg. Gerade flossen 10 Millionen Dollar in das junge Unternehmen, das bisher kaum bekannt ist.

Voller Einsatz: Persönliche Auslieferung als Markttest

Voller Einsatz: Persönliche Auslieferung als Markttest

Voller Einsatz: Persönliche Auslieferung als Markttest
Montag, 26. März 2018
VonAlexander

“Im ersten Jahr wollten wir wissen, ob es für unsere Idee überhaupt einen Markt gibt. Daher haben wir das Freiland-Biofleisch persönlich in München ausgeliefert. Das Ganze lief auf einer selbst programmierten E-Commerce-Lösung”, sagt Lars Tinapp von Jäger und Sammler.

Track-Macher kümmern sich nun um Schlafstörungen

Track-Macher kümmern sich nun um Schlafstörungen

Track-Macher kümmern sich nun um Schlafstörungen
Dienstag, 12. September 2017
VonAlexander

“Da wir den Schlaf ganzheitlich betrachten, wollen wir in einem Jahr bereits weitere Produkte rund um den gesunden Schlaf anbieten. Schließlich gibt es verschiedenste Möglichkeiten, seinen Geist und Körper optimal auf eine erholsame Nacht vorzubereiten”, sagt sleep.ink-Macher Malte Gützlaff.

Fokus auf B2B – Paketservice stellt B2C-App ein

Fokus auf B2B – Paketservice stellt B2C-App ein

Fokus auf B2B – Paketservice stellt B2C-App ein
Dienstag, 1. August 2017
VonTeam

+++ Das Wiener Start-up byrd stellt seine Privatkunden-App ein. “Privatkunden versenden im Durchschnitt zwei Mal im Jahr, benötigten allerdings ein sichtlich höheres Level an Support. Das Businesskunden-Modell ist folglich schlichtweg rentabler und nachhaltiger”, teilt das Unternehmen mit. #StartupTicker

Outbank ist gescheitert! Nun folgt der Neustart

Outbank ist gescheitert! Nun folgt der Neustart

Outbank ist gescheitert! Nun folgt der Neustart
Freitag, 14. Juli 2017
VonTeam

+++ Die bekannte Banking-App Outbank ist mit ihrem Versuch, kostenpflichtige Abonnements zu verkaufen so richtig auf die Nase gefallen. Nun wagt das Start-up den Pivot zu “rumfangreichen Personal Finance App”. #StartupTicker

tapdo bricht Crowdfunding ab und wagt den B2B-Pivot

tapdo bricht Crowdfunding ab und wagt den B2B-Pivot

tapdo bricht Crowdfunding ab und wagt den B2B-Pivot
Montag, 26. Juni 2017
VonTeam

+++ “Zwei Monate lang sammelte das Hardware-Startup Tapdo Geld von der Crowd ein. Trotz erreichtem Fundingziel gibt die Firma ihren intelligenten Knopf nun auf” – berichtet Gründerszene. Das tapdo-Team will sich nun der Software hinter ihrem smarten Knopf widmen. #StartupTicker