Pivot

In der Startups-Welt ist Flexibilität oft der Schlüssel zum Erfolg. Eine der wichtigsten Strategien, die ein junges Unternehmen anwenden kann, ist der sogenannte Pivot – eine strategische Änderung des ursprünglichen Geschäftsmodells. Ein solcher strategischer Kurswechsel hat sich bei vielen Startups bewährt. Denn ein totes Pferd sollte man nicht reiten und das muss sich ein Gründerteam eingestehen, auch wenn es schwer ist. Sturheit und mangelnde Anpassungsfähigkeit sind des Startups größter Feind. In den meisten Fällen ist der Pivot die bessere Entscheidung.

Ein Pivot bezieht sich dabei auf eine grundlegende strategische Änderung in der Ausrichtung eines Unternehmens. Dies kann bedeuten, dass das Unternehmen sein Produktangebot ändert, seine Zielgruppe neu definiert oder sogar einen vollständigen Wechsel der Geschäftstätigkeit vornimmt. Der Zweck eines Pivots besteht immer darin, das Unternehmen an veränderte Marktbedingungen anzupassen, Kundenbedürfnisse besser zu erfüllen oder neue Wachstumschancen zu nutzen.

“Wenn du einen Bootstrapping-Ansatz fährst, musst du hart priorisieren”

“Wenn du einen Bootstrapping-Ansatz fährst, musst du hart priorisieren”

“Wenn du einen Bootstrapping-Ansatz fährst, musst du hart priorisieren”
Dienstag, 19. März 2024
VonAlexander

Das Team von Scable wollte ursprünglich thermoakustische Lautsprecher entwickeln. Was nicht geklappt hat. Nun digitalisiert das gebootstrappte und profitable Unternehmen Fabriken. Konzerne wie CATL, Daikin und STIHL nutzen die Software von Scable bereits.

“Wir verabschieden uns immer mehr vom Affiliate-Marketing”

“Wir verabschieden uns immer mehr vom Affiliate-Marketing”

“Wir verabschieden uns immer mehr vom Affiliate-Marketing”
Dienstag, 12. März 2024
VonAlexander

Hinter dem Urlaubsguru-Team liegen harte Zeiten. Die Ruhrgebietler nutzen die Krisenjahre für einen großen Umbau – weg von Affiliate-Einnahmen. “2023 zählt als eins der erfolgreichsten Jahre in unserer Geschichte”, sagt Gründer Daniel Krahn.

“Es führt kein Weg an einer Lösung wie unserer vorbei”

“Es führt kein Weg an einer Lösung wie unserer vorbei”

“Es führt kein Weg an einer Lösung wie unserer vorbei”
Mittwoch, 28. Februar 2024
VonAlexander

Das ClimateTech Planted richtete sich zunächst an Privatpersonen. Inzwischen bietet das Startup eine Lösung für das CO2-Management von Unternehmen an. Zusätzlichen Auftrieb bekommt der eingeschlagene Weg durch die Übernahme des Wettbewerbers Clime.

“Wir waren vernarrt in die Idee, eigene Software zu entwickeln”

“Wir waren vernarrt in die Idee, eigene Software zu entwickeln”

“Wir waren vernarrt in die Idee, eigene Software zu entwickeln”
Montag, 19. Februar 2024
VonAlexander

Seit 2015 wandelte sich rightmart von einem LegalTech mit Fokus auf Software und Produkt zu einer “Kanzlei für Verbraucher:innen”. “Das war für uns der größte Pivot”, sagt Gründer Marco Klock. Insgesamt flossen bereits 37 Millionen in das Unternehmen, das 500 Mitarbeitende beschäftigt.

+++ Superlist +++ Investoren +++ Krisenzeiten +++ Wandelbots +++ Finoa  +++

+++ Superlist +++ Investoren +++ Krisenzeiten +++ Wandelbots +++ Finoa  +++

+++ Superlist +++ Investoren +++ Krisenzeiten +++ Wandelbots +++ Finoa  +++
Dienstag, 13. Februar 2024
VonTeam

+++ #StartupTicker +++ Wunderlist-Nachfolger Superlist geht endlich an den Start +++ Stimmung unter Startup-Investoren bleibt mau +++ Weniger Geld bringt bessere Startups hervor +++ Wandelbots trennt sich von Hardware +++ Finoa drohte das Aus +++

“Herausforderungen erfordern eine klare Strategie”

“Herausforderungen erfordern eine klare Strategie”

“Herausforderungen erfordern eine klare Strategie”
Donnerstag, 25. Januar 2024
VonTeam

Wie lief es 2023 bei 150 Minuten? “Das Highlight bei uns? Ganz klar der erfolgreiche Pivot von B2C zu B2B! Das war ein bisschen wie eine OP: Nervenaufreibend, aber erfolgreich! Und dann die Finanzierungsrunde im Sommer”, sagt Gründer Sebastian Vogel.

FixFirst – ein B2B2C-Dienst für Reparatur- und Circularity-Lösungen

FixFirst – ein B2B2C-Dienst für Reparatur- und Circularity-Lösungen

FixFirst – ein B2B2C-Dienst für Reparatur- und Circularity-Lösungen
Montag, 13. November 2023
VonTeam

FixFirst ist unser Startup der Woche. Das Berliner Startup möchte die “Wegwerfwelt beenden” und entwickelt ein “Betriebssystem für zirkuläre Services”. Das Team nennt sein Angebot “das Schweizer Taschenmesser für digitale Reparatur- und Circularity-Lösungen”.

“Am Ende ist Fundraising nichts anderes als Sales”

“Am Ende ist Fundraising nichts anderes als Sales”

“Am Ende ist Fundraising nichts anderes als Sales”
Mittwoch, 1. November 2023
VonAlexander

Das junge Startup deskbird startete als Plattform für die Buchung von Coworking Spaces. “Doch die Pandemie dauerte an, deskbird stand kurz vor der Insolvenz”, sagt Gründer Ivan Cossu. Es folgte ein Pivot zur B2B-Software für die Arbeitsplatzverwaltung”.

Likeminded – mit Pivot zum Mental-Health-Hit

Likeminded – mit Pivot zum Mental-Health-Hit

Likeminded – mit Pivot zum Mental-Health-Hit
Montag, 16. Oktober 2023
VonAlexander

Das Berliner Startup Likeminded, das sich seit 2020 um mentale Gesundheit am Arbeitsplatz kümmert, ist unser Startup der Woche. Zunächst setzt das Unternehmen auf einen B2C-Ansatz, inzwischen liegt der Fokus auf B2B. Der frühe Pivot zahlte sich für das Team aus.

“Die Ursprungsidee, mit der ich gegründet habe, ist gescheitert”

“Die Ursprungsidee, mit der ich gegründet habe, ist gescheitert”

“Die Ursprungsidee, mit der ich gegründet habe, ist gescheitert”
Montag, 25. September 2023
VonAlexander

Das millionenschwere Startup Everphone wollte sich mit einem B2C-Konzept für Smartphones etablieren, schwenkte dann aber mit Erfolg auf ein B2B-Modell um. Derzeit arbeiten 250 Mitarbeitende für das Unternehmen. 2022 erwirtschaftete Everphone 50 Millionen Umsatz.

“Kapitalbeschaffung bei Investoren erfordert viel Zeit und Energie”

“Kapitalbeschaffung bei Investoren erfordert viel Zeit und Energie”

“Kapitalbeschaffung bei Investoren erfordert viel Zeit und Energie”
Mittwoch, 23. August 2023
VonAlexander

Das Kölner Startup meetergo setzt auf Bootstrapping. “Es ist wichtig, flexibel zu bleiben, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und kluge Entscheidungen in Bezug auf Ausgaben zu treffen”, rät Gründer Dominik Rapacki anderen Startups, die ohne Venture Capital auskommen möchten.

“Das Gründen eines Startups gleicht den vier Jahreszeiten”

“Das Gründen eines Startups gleicht den vier Jahreszeiten”

“Das Gründen eines Startups gleicht den vier Jahreszeiten”
Montag, 21. August 2023
VonAlexander

Das AdTech Framen wandelte sich mit Erfolg von einem B2C- zu einem B2B-Unternehmen. “Derzeit sind wir mit 50 Mitarbeitenden und über 10.000 Screens in Deutschland vertreten – das entspricht circa 25 % der deutschen Bevölkerung”, sagt Gründer Dimitri Gärtner.

“Wir haben viermal mehr Umsatz gemacht, als Geld eingesammelt”

“Wir haben viermal mehr Umsatz gemacht, als Geld eingesammelt”

“Wir haben viermal mehr Umsatz gemacht, als Geld eingesammelt”
Montag, 31. Juli 2023
VonAlexander

Die junge Geschichte von Innoloft beginnt mit einem Marktplatz, für Forschungstransfers, der kein Erfolg war. Stattdessen vermarktet das Startup Software hinter dem angedachten Netzwerk. “Das war nicht leicht. Aber die richtige Entscheidung”, sagt Gründer Sven Pietsch.

“Denk einfach an Fahrräder, die dabei helfen, Sachen zu liefern”

“Denk einfach an Fahrräder, die dabei helfen, Sachen zu liefern”

“Denk einfach an Fahrräder, die dabei helfen, Sachen zu liefern”
Mittwoch, 5. Juli 2023
VonTeam

Anfangs setze die Jungfirma smartvelo auf B2C-Fahrradreparaturen”. Dann gewann das Team immer mehr B2B-Kunden. “Nun spezialisieren wir uns ausschließlich auf die Entwicklung und Inverkehrsbringung von Fahrrädern für den Last-Mile-Delivery-Markt”, sagt Gründer Henry Horn.

“Geht auf keinen Fall zu viele Themen gleichzeitig an”

“Geht auf keinen Fall zu viele Themen gleichzeitig an”

“Geht auf keinen Fall zu viele Themen gleichzeitig an”
Freitag, 23. Juni 2023
VonTeam

In den vergangenen Jahren wurde aus der Conversational-AI-Agentur Future of Voice die “Conversational AI-Plattform” Parloa, die sich um die Automatisierung des Omni-Channel-Kundenservices kümmert. Zuletzt sammelte das Team 20 Millionen ein.