#StartupsToWatch
11 spannende Robotik-Startups, die alle kennen sollten
Alles rund um Roboter ist seit einigen Jahren ein großes Thema in Deutschland. Robotik gehört deswegen auch zu den Segmenten, die sich die viele Investorinnen und Investoren ganz genau ansehen. Zu den vielen (jungen und älteren) Robotik-Startups, die uns in den vergangenen Wochen und Monaten besonders aufgefallen sind, gehören folgende Firmen:
11 spannende Robotik-Startups, die alle kennen sollten
Cartken
Das Münchner Robotik-Startup Cartken, von Christian Bersch, Jonas Witt, Anjali Jindal Naik und Jake Stelman ins Leben gerufen, setzt auf autonome Lieferroboter. “Cartken is changing how businesses transport goods. Our autonomous delivery robots use the latest AI, enabling autonomy for both indoors and outdoors”, teilt das Unternehmen zum Konzept mit. 468 Capital, Incubate Fund, LDV Partners und Co. investierten zuletzt 22,5 Millionen US-Dollar in die Jungfirma. Mehr über Cartken
coboworx
coboworx aus Osann-Monzel, 2019 von Ralf Zeisberger, Olaf Gehrels, Klaus Wagner und Georg Matheus gegründet, entwickelt prozessfertige Roboterzellen, die besonders einfach installiert werden können. Northstar Family Holdings, SquareOne, Picus Capital und Business Angels wie Mirko Novakovic investierten zuletzt 11,4 Millionen Euro in das Unternehmen. Picus Capital, Team Global, Paua Ventures und Business Angels investierten zuvor zudem 4,5 Millionen Euro in coboworx. Mehr über coboworx
fruitcore robotics
Das Konstanzer Startup fruitcore robotics, 2017 von Jens Riegger, Tim Schmiedl, Tobias Kuentzle, Manuel Frey und Patrick Zimmermann gegründet, entwickelt mit Horst (Highly Optimized Robotic Systems Technology) ein Robotersystem, um “die Automatisierung mit Industrierobotern für die breite Masse zu ermöglichen”. In den vergangenen Jahren flossen bereits mehr als 40 Millionen in das Unternehmen – unter anderem von Capricorn Partners, Kompas und UVC Partners. Mehr über fruitcore robotics
Kewazo
Das Münchner Unternehmen Kewazo, 2018 von Artem Kuchukov gegründet, digitalisiert mit Hilfe von Robotik und Datenanalyse die Bauindustrie. Bislang konzentriert sich die Jungfirma dabei mit dem robotischen Lastenaufzug Liftbot auf den Gerüstbau und automatisiert so den Materialtransport. Fifth Wall, Cybernetix Ventures, Unorthodox Ventures, das Unternehmen Nemetschek sowie Altinvestoren investierten zuletzt 10 Millionen US-Dollar in Kewazo. Insgesamt flossen bereits rund 20 Millionen Dollar in Kewazo. Mehr über Kewazo
Micropsi Industries
Das Berliner Unternehmen Micropsi Industries, 2014 von Ronnie Vuine, Priska Herger und Dominik Welland gegründet, entwickelt eine auf KI-basierende Software für den Einsatz an Industrierobotern. Metaplanet aus Estland, Ahren Innovation Capital aus London und Vsquared Ventures sowie Altinvestoren wie Project A Ventures investierten zuletzt 30 Millionen US-Dollar in das Unternehmen. Zuvor waren schon rund 14 Millionen Dollar in das Startup geflossen. Mehr über Micropsi Industries
Neura Robotics
Das Robotik-Startup Neura Robotics, 2019 von David Reger in Metzingen gegründet, setzt auf kognitive Roboter, die mittels KI quasi sehen, hören und lernen können. “Durch die Kombination aller relevanten Sensoren und Komponenten mit künstlicher Intelligenz in einem Gerät bietet Neura Robotics seinen Partnern eine Plattform für die gemeinsame Entwicklung von Anwendungen für verschiedenste Bereiche”, teilt das Unternehmen mit. Zuletzt flossen 120 Millionen in das Unternehmen. Mehr über Neura Robotics
red cable robots
Das Duisburger Robotik-Unternehmen red cable robots , das 2023 von Tobias Burger, Robin Heidel, Patrik Lemmen und Roland Boumann gegründet wurde, setzt auf “hochdynamische, industrielle Seilroboter”. Das Team teilt zur Idee weiter mit: “Die Abdeckung von großen Arbeitsräumen, wie sie in Produktions- oder Lagerhallen vorkommen, wird durch den Einsatz langer Seile kostengünstig möglich.” Mehr über red cable robots
RobCo
Die Münchner Firma RobCo, 2020 von Roman Hölzl, Constantin Dresl und Paul Maroldt gegründet, setzt auf einen modularen Industrieroboter. “Durch die einzigartige Software sind sie innerhalb von Minuten einsatzbereit”, verspricht das Unternehmen. Lightspeed Ventures, Sequoia Capital, Kindred Capital und Promus Ventures investierten zuletzt 39 Millionen Euro in RobCo. Insgesamt flossen bereits rund 55 Millionen in das Startup. Mehr über RobCo
Sereact
Das Stuttgarter Unternehmen Sereact, 2021 von Marc Tuscher und Ralf Gulde gegündet, setzt auf KI-gestützte Roboterlösungen. “Roboter sind von Natur aus ziemlich dumm – sie tun nur genau das, was man ihnen vorher beigebracht hat. Aber mit unserer Software machen wir sie schlau! Wir bringen Robotern bei, ihre Umgebung so wahrzunehmen, wie es ein Mensch tun würde”, sagt Gründer Ralf Gulde zum Konzept. Creandum, Point Nine, Air Street Capital und Co. investierten zuletzt 25 Millionen Euro in das Unternehmen. Mehr über Sereact
Unchained Robotics
Unchained Robotics aus Paderborn, 2019 von Kevin Freise und Mladen Milicevic gegründet, entwickelt eine auf künstlicher Intelligenz basierte Steuerung von Robotern für die Elektronik-Fertigung. Future Industry Ventures, Teklas Ventures, vent.io und Co. investierten zuletzt 5,5 Millionen Euro in das Unternehmen. Archimedes New Ventures und Born2Grow investierten zuvor zudem bereits 1,7 Millionen in das Unternehmen. Mehr über Unchained Robotics
Wandelbots
Das No-Code-Startup Wandelbots, das Roboter programmiert, galt als aufsteigender Stern am Startup-Himmel. Insight Partners, 83North, Microsoft, Next47 und Co. investierten in den vergangenen Jahren rund 123 Millionen Dollar in das Unternehmen aus Dresden. Doch das Geschäftsmodell ging nicht auf. Das Unternehmen, von Christian Piechnick, Georg Püschel, Maria Piechnick, Sebastian Werner, Jan Falkenberg, Giang Nguyen und Frank Fitzek gegründet, verabschiedete sich deswegen zuletzt aus dem Hardware-Segment. Mehr über Wandelbots
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.