#Portfolio

Auf diese Startups setzt Insight in Deutschland

Insight Partners aus New York gehört zu den ganz großen Namen der VC-Szene. Auch in Deutschland ist Insight seit etlichen Jahren unterwegs. Zuletzt investierte der milliardenschwere Investor hierzulande in Startups wie Hallo Theo, Qualifyze und Markt-Pilot.
Auf diese Startups setzt Insight in Deutschland
Dienstag, 22. April 2025VonAlexander

Der New Yorker Venture Capitalist Insight Partners, früher als Insight Venture Partners bekannt, gehört zu den heißesten Adressen in Sachen Risikokapital. Bereits seit 1995 investiert Insight Millionenbeträge in aufstrebende Startups bzw. Grownups. In den USA steckte der Venture Capitalist sein Kapital in bekannte Namen wie Calm, monday.com und OneTrust. In Deutschland unterstützte der umtriebige Geldgeber in der Vergangenheit Unternehmen wie Blinkist, Delivery Hero, HelloFresh, LeanIX, TeamViewer und trivago.

In den vergangenen Jahren investierte Insight – wie viele andere US-Investoren – deutlich seltener in Deutschland. Zumindest mit Investments in Hallo Theo, Qualifyze, Markt Pilot, Aily Labs, Sparetech und buynomics sorgte das Team zuletzt aber für Schlagzeilen. Das Berliner PropTech Hallo Theo digitalisiert Hausverwaltungen. Qualifyze positioniert sich als “Plattform, die es Firmen ermöglicht Daten zu Lieferanten und Produktionsstätten in Form von Auditberichten auszutauschen”. Markt Pilot aus Esslingen setzt auf eine Software, die sich an große und kleine Maschinenunternehmen richtet und die Wettbewerbspreise und -lieferzeiten von Ersatzteilen automatisiert recherchiert.

Zu den ganz großen Nummern im deutschen Portfolio von Insight gehören derzeit ohne Frage Cognigy aus Düsseldorf, N26 aus Berlin und Staffbase aus Chemnitz. Cognigy entwickelt einen Künstliche Intelligenz-Service, Kundenanfragen zu managen. N26 ist und bleibt die deutsche Neobank. Und Staffbase entwickelt eine Plattform, mit der Unternehmen ohne großen Aufwand eigene Mitarbeiter-Apps für den internen Gebrauch erstellen können. Hier nun alle aktuellen Investments von Insight Partners in Deutschland.

Auf diese Startups setzt Insight Partners in Deutschland

Alasco 
Alasco aus München, das 2018 von den ehemaligen Stylight-Machern Anselm Bauer, Benjamin Günther und Sebastian Schuon gegründet wurde, positioniert sich als “Real Estate Success Software”. Konkret lässt sich mit Alasco der “gesamte Lebenszyklus einer Immobilie digital managen – vom Bau, über die Instandhaltung, bis hin zum Verkauf”. Insight Partners und Lightrock investierten zuletzt gemeinsam mit den Altinvestoren 40 Millionen US-Dollar in Alasco. Mehr über Alasco

AnyDesk
Das junge Stuttgarter Unternehmen AnyDesk, 2014 gegründet, möchte quasi TeamViewer als erste Adresse für den Fernzugriff auf Rechner ablösen. General Atlantic, Insight Partners, EQT Ventures und Possible Ventures investierten zuletzt 70 Millionen US-Dollar in AnyDesk. Die Bewertung lag bei rund 660 Millionen Dollar. Insight Partners, EQT Ventures sowie Business Angels wie Chris Hitchen und Andreas Burike investierten zuvor bereits in AnyDesk. Mehr über AnyDesk

buynomics
Das Kölner Unternehmen buynomics, 2018 von Sebastian Baier und Ingo Reinhardt gegründet, hilft Unternehmen bei der “Preisgestaltung sowie der Komposition von Produkt-Portfolien”. Konkret hat das Unternehmen eine Pricing-Plattform entwickelt, die mit Hilfe von KI Kaufprozesse simuliert. Der Schweizer Early-Growth-Investor Forestay Capital, der Schweizer Geldgeber Anais Ventures, VI Partners, Insight Partners, Seedcamp, DvH Ventures und Tomahawk investierten zuletzt 30 Millionen US-Dollar in buynomics. Mehr über buynomics

Camunda
Das Berliner Unternehmen Camunda, das 2008 von Jakob Freund gegründet wurde, entwickelt Software für die Automatisierung von Geschäftsprozessen. Insight Partners und Highland Europe investierten zuletzt 82 Millionen Euro in Camunda. Highland Europe investierte 2018 bereits 25 Millionen Euro in das Unternehmen. 2023 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz in Höhe von 70 Millionen (Vorjahr: 55 Millionen). Mehr über Camunda

Choco 
Das Berliner Startup Choco, das 2018 von Julian Hammer und Rogério da Silva Yokomizo und Daniel Khachab gegründet wurde, bietet Gastronomen eine App an, mit der diese Waren bei Großhändlern bestellen können. Bessemer Venture Partners, G Squared, Coatue, Insight Partners und Left Lane Capital investierten zuletzt weitere 25 Millionen Euro in Choco. Die Bewertung des Unternehmens lag dabei wohl weiter bei 1,2 Milliarden US-Dollar. Mehr über Choco

Chrono24
Das Karlsruher Grownup Chrono24, 2003 von Andrej Maric und dem Unternehmen Axess New Media gegründet, positioniert sich als Luxusuhren-Marktplatz. Ab 2010 führten Dirk Schwartz und Tim Stracke, die Gründer von mentasys (heute pangora), Chrono24 in neue Gefilde. General Atlantic und Aglaé Ventures sowie die Altinvestoren Insight Partners und Sprints Capital investierten zuletzt 100 Millionen Euro in Chrono24. Insgesamt flossen bereits rund 200 Millionen Euro in die Jungfirma. Mehr über Chrono24

Cognigy
Cognigy aus Düsseldorf, 2016 von Philipp Heltewig und Sascha Poggemann gegründet, entwickelt einen Künstliche Intelligenz-Service, Kundenanfragen zu managen. Eurazeo sowie Altinvestoren wie Insight Partners, DTCP und DN Capital investierten zuletzt 100 Millionen US-Dollar in das Unternehmen. DTCP, Insight, DN Capital und Co. investierten in den vergangenen Jahren bereits mehr als 65 Millionen in das Unternehmen. Mehr über Cognigy

commercetools
Die Münchner Firma commercetools, die 2006 von Denis Werner, René Welches und Dirk Hörig gegründet wurde, beschreibt sich als “cloudbasiertes headless E-Commerce-System”. Der amerikanische Top-Geldgeber Accel und die Altinvestoren Insight Partners und REWE Group investierten zuletzt 140 Millionen US-Dollar in die E-Commerce-Lösung commercetools. Dabei wurde das Unternehmen mit rund 1,7 Milliarden US-Dollar bewertet. Mehr über commercetools

Hallo Theo
Das Berliner PropTech Hallo Theo, 2023 von Jona Schaeffer als Dao gegründet, digitalisiert Hausverwaltungen. Das Team bietet dabei nicht nur Softwarelösungen an, sondern übernimmt komplette Verwaltungsfirmen – inklusive Mitarbeitenden und Kundenstämmen. Insight Partners investierte zuletzt 10 Millionen Euro in das Unternehmen. Business Angels wie Julian Teicke, Patrick Henning, Dustin Figge und Gerald Schönbucher investierten zuvor bereits 1,5 Millionen Euro in Hall Theo. Mehr über Hallo Theo

Jedox
Das 2002 in Freiburg gegründete Unternehmen Jedox bietet Enterprise-Performance-Management-Lösungen für Unternehmensplanung und -analyse an. Insight Partners und Alt-Investoren wie Iris Capital, eCAPITAL und Wecken & Cie. investierten zuletzt 100 Millionen US-Dollar in Jedox. Mehr über Jedox

Leapsome
Die Berliner Firma Leapsome, die 2016 von Kajetan von Armansperg und Jenny von Podewils ins Leben gerufen wurde, positioniert sich als Software für Personalentwicklung. Insight Partners, Creandum und Visionaries Club investierten zuletzt 60 Millionen US-Dollar Leapsome.  Im Rahmen der Investmentsumme bewegten die beteiligten Investoren nach unseren Informationen sogar rund 100 Millionen US-Dollar (Primary, Secondary). Die Pre-Money-Bewertung lag bei 600 bis 700 Millionen. Mehr über Leapsome

Markt Pilot
Markt Pilot aus Esslingen, 2020 von Tobias Rieker und Amin Oumhamdi gegründet, setzt auf eine Software, die sich an große und kleine Maschinenunternehmen richtet und die Wettbewerbspreise und -lieferzeiten von Ersatzteilen automatisiert recherchiert. Insight und Altinvestor Capnamic Ventures investierten zuletzt 40 Millionen Euro in das Unternehmen. Capnamic investierte zuvor bereits 6,2 Millionen in Markt Pilot. Mehr über Markt Pilot

Moonfare
Das Berliner FinTech Moonfare, das 2015 von Alexander Argyros und Steffen Pauls gegründet wurde, ermöglicht es Privatanlegern direkt in Private-Equity-Fonds zu investieren. Der amerikanische Geldgeber 7 Global Capital (7GC) investierte zuletzt 15 Millionen US-Dollar in Moonfare. “Damit beläuft sich das in dieser Finanzierungsrunde aufgenommene Kapital auf insgesamt mehr als 130 Millionen Dollar”, teilt das Unternehmen mit. Mehr über Moonfare

N26
Das Berliner FinTech N26, das 2013 von Valentin Stalf und Maximilian Tayenthal an den Start gebracht wurde, möchte die Bankenwelt verändern. Third Point Ventures, Coatue Management, Dragoneer Investment Group und Altinvestoren investieren zuletzt 900 Millionen US-Dollar in N26. Die letzte Bewertung lag bei rund 9 Milliarden Dollar. Insgesamt flossen bisher 1,8 Milliarden Dollar in das FinTech. Mehr über N26

parcelLab
Die Münchner Firma parcelLab, die 2015 von Tobias Buxhoidt, Anton Eder und Julian Krenge gegründet wurde, überwacht insbesondere für Online-Shops quasi den Versand der Waren. Falls ein Paket nicht in der üblichen Zeit ankommen sollte, entschuldigt sich das Startup im Namen des Online-Shops beim Kunden. Insight Partners, Endeit Capital sowie die Altinvestoren Capnamic Ventures und coparion investierten zuletzt 110 Millionen US-Dollar in parcelLab. Mehr über parcelLab

Qualifyze
Qualifyze, 2017 von David Schneider und Florian Hildebrand in Frankfurt am Main gegründet, positioniert sich als “Plattform, die es Firmen ermöglicht Daten zu Lieferanten und Produktionsstätten in Form von Auditberichten auszutauschen”. Konkret geht es darum, “die Gesundheits- und Pharmaindustrie bei der Einhaltung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards Ihrer Lieferketten zu unterstützen”. Insight, HV Capital, HarbourVest Partners und Co. investierten zuletzt 54 Millionen US-Dollar in das Unternehmen. Mehr über Qualifyze

Sento
Sento aus München, 2021 von Lucian Riediger, Felix Krauth und Nimar Blume ins Leben gerufen, positioniert sich als “cloudbasierte EDI Plattform für die Supply Chain”. Insight Partners, Discovery Ventures (Jan Deepen und Stefan Jeschonnek) sowie Altinvestoren wie Picus Capital investierten zuletzt 9 Millionen Euro in Sento. Zuvor sammelte das Unternehmen 2 Millionen ein. Mehr über Sento

SimScale
Das 2012 gegründete Unternehmen SimScale, ein Spin-off der Technischen Universität München (TUM), entwickelt und vertreibt eine web-basierte Plattform für ingenieurtechnische Simulationen. Insight Partners investierte zuletzt gemeinsam mit Draper Esprit 25 Millionen Euro in SimScale. Insgesamt flossen nun schon 52 Millionen Euro in SimScale. Mehr über SimScale

Software Defined Automation
Das Münchner IndustrialTech-Startup Software Defined Automation, 2021 von Josef Waltl und Axel Scheurer aus der Taufe gehoben, setzt auf Industrial-Control-as-a-Service. “We empower industrial automation professionals to maximize the efficiency of production processes and collaboration with next-generation git-based tools”, teilt das Unternehmen mit. Insight Partners, Baukunst VC, Fly Ventures und First Momentum investierten zuletzt 10 Millionen US-Dollar in Software Defined Automation. Mehr über Software Defined Automation

Staffbase 
Die Chemnitzer Firma Staffbase , die 2014 von  Frank Wolf, Lutz Gerlach und Martin Böhringer gegründet wurde, entwickelt eine Plattform, mit der Unternehmen ohne großen Aufwand eigene Mitarbeiter-Apps für den internen Gebrauch erstellen können. General Atlantic und Insight Partners investierten zuletzt weitere 106 Millionen Euro in Staffbase. Das Unternehmen wurde dabei erstmals mit “über einer Milliarde Euro bewertet” und erreichte somit mit der Finanzierungsrunde Unicorn-Status. Mehr über Staffbase

TradeLink
Das Münchner Startup TradeLink, das Anfang 2020 von Frederic Krahforst, Tobias Nendel (Outfittery-Mitgründer) und Michael Bücker an den Start gebracht wurde, positioniert sich als “digitale Lösung für Liefer- und Transportabstimmung rund um das Lager”. Zielgruppe sind insbesondere Logistikleiter, Kontraktlogistiker und Lagerleiter. Insight Partners und die Altinvestoren Point Nine Capital und Fly Ventures investierten zuletzt 12 Millionen Euro in TradeLink. Mehr über TradeLink 

Wandelbots
Wandelbots aus Dresden, 2017 gegründet, entwickelt eine Methode zur Programmierung von Industrierobotern. Insight Partners, 83North, Microsoft, Next47, Paua Ventures, Atlantic Labs und EQT investierten zuletzt 84 Millionen US-Dollar in Wandelbots. Zuvor investierten 83North, M12 und Next47, Paua Ventures, EQT Ventures und Atlantic Labs 26 Millionen Euro in das Unternehmen. Insgesamt flossen somit nun schon 123 Millionen Dollar in Wandelbots. Mehr über Wandelbots

xChange
xChange aus Hamburg, 2015 von Johannes Schlingmeier und Christian Roeloffs ins Leben gerufen, positioniert sich als Marktplatz zum Austausch von Seecontainern und hilft seinen rund 800 Kunden ihre Logistikprozesse zu automatisieren. Insight Partners, Omers Ventures und Point Nine Capital investieren zuletzt eine unbekannte Summe in das Logistik-Startup. Am Unternehmen ist auch BCG, wo die Gründer vorher tätig waren, beteiligt. Mehr über xChange

Y42
Das Berliner Unternehmen Y42, 2020 von Hung Dang gegründet, beschreibt sich selbst als “eine einfach zu bedienende, interoperable und skalierbare Plattform für die Erfassung, die Analyse und den Austausch von Daten”. Insight Partners und Atomico investierten zuletzt 31 Millionen US-Dollar in Y42. Die Bewertung lag nach unseren Informationen bei rund 150 Millionen (Pre-Money). Insgesamt flossen bereits 34 Millionen Dollar in das Unternehmen, das früher als Datos Intelligence bekannt war. Mehr überY42

Bonus: In der Vergangenheit investierte Insight Partners zudem in BlinkistDailyDeal, DaWanda, Delivery Hero, ExpressSteuer, HelloFresh, HomeToGo, LeanIXTeamViewer und trivago. In Österreich ist Insight zudem bei FlightkeysPlanRadar und PSPDFkit an Bord. In der Schweiz bei Studio Moderna und SonarSource.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3 

Alexander

Alexander Hüsing, Chefredakteur von deutsche-startups.de, arbeitet seit 1996 als Journalist. Während des New Economy-Booms volontierte er beim Branchendienst kressreport. Schon in dieser Zeit beschäftigte er sich mit jungen, aufstrebenden Internet-Start-ups. 2007 startete er deutsche-startups.de.