#Portfolio
Auf diese Startups setzt Haufe Group Ventures

Seit 2023 investiert Haufe Group Ventures, ein Ableger der bekannten Haufe Group (Haufe, Lexware), in junge “Corporate-Service-Startups”. Gemeint sind damit “Startups, die im B2B-Kontext und im Bereich Software-as-a-Service (SaaS)” unterwegs sind und die “Arbeitswelt der Zukunft mitgestalten”. Das Team rund um Jasper Roll investiert initial bis zu 1 Million Euro. “Wir haben uns bereits ein breites Portfolio aufgebaut, das sowohl nah an unserem Bestandsgeschäft ist, uns zugleich aber neue Märkte eröffnet”, sagt Roll.
Derzeit blickt der Haufe Group Ventures-Macher positiv in die Zukunft. “Der VC-Markt stabilisiert sich nach einer überhitzten Phase mit überzogenen Bewertungen. Es folgte eine Zeit der Zurückhaltung, in der Investoren deutlich selektiver wurden. Doch für frühphasige Startups gab es immer ausreichend Kapital. Lediglich die Anforderungen sind gestiegen . Gute Teams mit durchdachten Konzepten haben weiterhin sehr gute Chancen auf eine Finanzierung”, führt er aus.
Bisher investierte das Haufe Group Ventures-Team in acht junge Unternehmen, “die gezielt aktuelle Herausforderungen der Arbeitswelt adressieren und Unternehmen dabei unterstützen, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren”.
Auf diese Startups setzt Haufe Group Ventures derzeit
aiomatic
Haufe Group Ventures, 4TreeCapital, ein Multi-Family Office mit Sitz in Hamburg, und Innovationsstarter Fonds Hamburg investierten zuletzt 2 Millionen Euro in aiomatic. Das Startup aus Hamburg, 2020 von Lena Weirauch, Felix Kraft und Dario Ramming gegründet, kümmert sich um die Wartung von Maschinen. Das System des Unternehmens überwacht Maschinen und kennt “den optimalen Wartungszeitpunkt”. Mehr über ai-omatic solutions
become.1
Haufe Group Ventures, Start-up BW Innovation Fonds, High-Tech Gründerfonds (HTGF) sowie Business Angels wie Matthias Allmendinger, Sebastian Koch und Maru Winnacker (Urania Ventures) investierten zuletzt 3,3 Millionen Euro in become.1. Das HR-Startup aus Heidelberg, 2019 von Friedrich Villhauer und David Wambsganss gegründet, kümmert sich um Mitarbeiter-Benefits. Das Team verspricht dabei “minimalen Verwaltungsaufwand für Arbeitgebende und maximale Flexibilität für Arbeitnehmende”. Mehr über become.1
Doctorflix
Haufe Group Ventures, Campione Ventures, High-Tech Gründerfonds (HTGF), Brandenburg Kapital, Superangels und Business Angels wie Björn Jopen investierten zuletzt rund 2 Millionen in Doctorflix. HTGF, Brandenburg Kapital und Co. investierten zuvor bereits 2 Millionen Euro in Doctorflix. Insgesamt sammelte das Team in der “Seed-Finanzierung 4,1 Millionen Euro” ein. Das EdTech aus Berlin, von Hans Lennartz und Leopold von Schultzendorff gegründet, kümmert sich um digitale medizinische Fortbildung. Mehr über Doctorflix
Dyno
Haufe Group Ventures, Quint Ventures, LEA Partners und Mätch VC investierten zuletzt in Dyno. Insgesamt sammelte das Unternehmen in der Pre-Seed-Finanzierungsrunde rund 2,5 Millionen Euro ein. 468 Capital und LEA Partners sowie Mätch VC, Martin Trenkle, Fabian Silberer, Marco Reinbold und Christoph Zöller investierten zuvor bereits 1,5 Millionen in Dyno. Beim Offenburger InsurTech, das 2021 von Marc Karkossa, Luis Weber und Peter Sutter gegründet wurde, dreht sich alles um Altersvorsorge. Mehr über Dyno
Hivebuy
Hivebuy aus Berlin, das von Bettina Fischer und Stefan Kiehne gegründet wurde, positioniert sich als Procurement-Software für den Mittelstand. Hivebuy unterstützt “kleine- und mittelständische Unternehmen dabei, interne Einkaufs- und Bestellprozesse zu vereinfachen und gleichzeitig Transparenz und Compliance zu fördern”. Cusp Capital investierte zuletzt 1,5 Millionen Euro in das Unternehmen. Mehr über Hivebuy
rhome
Das Stuttgarter Startup rhome, von Julia-Sophie Ezinger und Daniel Ratke aus der Taufe gehoben, hilft Unternehmen, “die Vorschriften einzuhalten” während die Mitarbeitenden der Firma “die Flexibilität genießen, von überall aus zu arbeiten”. Es geht somit um Themen wie Steuern, Visa und Reporting. Haufe Group Ventures investierte gemeinsam mit Business Angels wie Göran Göhring, Bettina Volkens und Christine Rittner in das Unternehmen. Mehr über rhome
mozaik
Haufe Group Ventures sowie die Altinvestoren Müller Medien und Bayern Kapital investierten zuletzt eine ungenannte Summe in mozaik. Das Unternehmen Picture Framing aus Aitrang im Allgäu, 2019 gegründet, “ermöglicht die Planung, Erstellung, Bearbeitung und Distribution von Videos, ohne dass dafür Vorkenntnisse in der Videoproduktion oder zusätzliches Budget notwendig wäre”. Das frische Kapital soll “primär für die technische Weiterentwicklung von Mozaik” fließen. Mehr über Mozaik
nuwo
Das Berliner Startup nuwo setzt auf “Homeoffice as-a-Service”. “Wir helfen Unternehmen dabei, die besten Arbeitsplätze für ihre Mitarbeitenden einzurichten und zu verwalten – mit Ausstattung, die ein positives Arbeitsumfeld schafft, Wert auf Gesundheit legt und so die Produktivität der Belegschaft erhöht”, sagt Gründerin Lisa Rosa Bräutigam. VR Ventures, IBB Ventures, Haufe Group Ventures und das Unternehmen Takkt investierten zuletzt 2,75 Millionen Euro in das junge Unternehmen. Mehr über nuwo
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.