#StartupTicker

+++ Forto +++ HPS +++ Sachsen +++ FinTech +++ Scale-up Academy +++ Deutsche Börse +++

+++ #StartupTicker ++++ Logistik-Unicorn Forto entlässt wieder Mitarbeitende +++ Millionenschweres Wasserstoff-Scaleup HPS ist am Ende +++ Sachsen auf Startup-Kurs +++ HoFT.Berlin startet Scale-up Academy +++ Deutsche Börse schließt Fintech Hub +++
+++ Forto +++ HPS +++ Sachsen +++ FinTech +++ Scale-up Academy +++ Deutsche Börse +++
Freitag, 11. April 2025VonTeam

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Freitag, 11. April).

STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

#STARTUPTICKER

Forto
+++ Noch einmal Entlassungen bei Forto! Das Berliner Logistik-Unicorn trennt sich wohl von rund 200 Mitarbeitenden – was einem Drittel der Belegschaft entspricht – siehe Deutsche Verkehrszeitung und Gründerszene. Bereits Ende 2022 trennte sich das Unternehmen, 2016 gegründet, von rund 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. “Dies war eine schwere, aber notwendige Entscheidung. Sie versetzt uns in eine stärkere Position für die Zukunft”, sagte Gründer Michael Wax damals. Inzwischen ist Wax selbst nicht mehr bei seiner Gründung aktiv – er verließ das Unternehmen Anfang dieses Jahres. Das Forto-Team, das Aufträge zur weltweiten Beförderung von Containern vermittelt, sammelte in den vergangenen Jahren rund 500 Millionen Venture Capital ein – insbesondere von Disruptive, Softbank und G Squared. Die letzte Investmentrunde fand allerdings 2022 statt, gefühlt somit vor einer Ewigkeit. Wegen der zuletzt schwachen globalen Wirtschaftslage dürfte es Forto derzeit nicht einfach haben – wie andere Logistikfirmen auch. Mehr über Forto 

HPS 
+++ Pleite! Das millionenschwere Berliner Wasserstoff-Scaleup HPS (Home Power Solutions) ist pleite. Der Geschäftsbetrieb wurde bereits eingestellt. “Das Team der HPS Home Power Solutions AG dankt allen Kunden, Lieferanten und Dienstleistern für die langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünscht Ihnen alles Gute”, heißt es auf der Website. Das Berliner Unternehmen, 2014 von Zeyad Abul-Ella und Henrik Colell gegründet, setzte auf “Ganzjahres-Stromspeichern auf Basis von grünem Wasserstoff für Gebäude”. Noch Anfang 2023 flossen 22 Millionen in HPS. Insgesamt sammelte das Team in den vergangenen Jahren mehr als 55 Millionen ein. 2023 erwirtschaftete das Unternehmen gerade einmal 8,6 Millionen Euro Umsatz (Vorjahr: 8 Millionen). “Damit liegt der Umsatz aufgrund der außergewöhnlichen Herausforderungen im Besonderen in der Materialbeschaffung in vergleichbarer Größe zum Vorjahr – was jedoch gegenüber der Planung eine signifikante Einbuße bedeutet”, heißt es im Jahresabschluss. Der Jahresfehlbetrag lag 2023 bei imposanten 45,7 Millionen (Vorjahr: 22,7 Millionen). 2024 sicherte sich HPS noch einmal Kapital in Millionenhöhe. Damit sollte “eine Finanzierung bis ins Jahr 2025 gewährleistet” sein. Viel weiter ist das Unternehmen nicht gekommen. Mehr über HPS

Sachsen
+++ Sachsen auf Startup-Kurs! Der “Sachsen Startup Monitor 2025“, eine eine regionale Sonderauswertung des Deutschen Startup Monitors, zählt im kleinen Freistaat (4 Millionen Einwohner:innen) 698 aktive Startups und seit 2020 über 1 Milliarde Euro Investitionen. Zu den angesagtesten Segmenten in Sachen gehören Software, Industrie 4.0 und MedTech. “Gleichzeitig zeigt sich ein klarer Kundenfokus: 68 % der Startups sind im B2B-Markt unterwegs”, heißt es in einer Presseaussendung. Zu erwarten war diese Auswertung: “Die meisten Startups konzentrieren sich im Freistaat auf Dresden (254) und Leipzig (234) – zusammen sind das 70 % aller jungen Wachstumsunternehmen”. Wie in anderen Regionen auch, fehlt es in Sachsen an Kapitalgebern aller Art. Gerade einmal 24 % der sächsischen Gründerinnen und Gründer bewerten den Zugang zu Kapital derzeit positiv. Erfolge wie Staffbase (aus Chemnitz) zeigen aber längst, dass Einhörner auch abseits der Startup-Hochburgen möglich sind. Mehr über Sachsen

Exit-Fallen
+++ Bei der Gestaltung von Kaufverträgen wird es für Gründer:innen und Investoren künftig kniffliger, die Einbindung von bisherigen Gesellschafter-Geschäftsführern mit der optimalen steuerlichen Behandlung des Veräußerungsgewinns in Einklang zu bringen. Mehr in unserem Gastbeitrag

octonomy
+++ Beim Kölner KI-Startup octonomy dreht sich alles um die Automatisierung von Unternehmensprozessen. Gründer Sushel Bijganath verspricht dabei “eine KI-Lösung, die innerhalb weniger Tage einsatzbereit ist” und “auch in komplexen Szenarien nicht halluziniert”. Mehr über octonomy

#LESENSWERT

Scale-up Academy – Deutsche Börse
+++ HoFT.Berlin, der offizielle FinTech-Hub des Bundes, startet Scale-up Academy. Zielgruppe: “FinTech-Scale-ups mit internationalem Wachstumspotenzial” (PM) +++ From Hero to Zero! Heimlich, still und leise schließt die Deutsche Börse ihren Fintech Hub in Frankfurt am Main (Startuprad.io) +++

#DEALMONITOR

Investments & Exits
+++ GovTech Rulemapping Group erhält 12 Millionen +++ Software-Startup Rematiq sammelt 5,4 Millionen ein +++ Klavier-Startup Skoove übernimmt Geigenlern-App Trala +++ Berliner Investor Revent legt zweiten Fonds (100 Millionen) auf. Mehr im Deal-Monitor

Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3