#Gastbeitrag

Wie man seine Reputation aufbaut und pflegt – ein Leitfaden für Startups

Der kontinuierliche Aufbau von Präsenz, Profil und Thought Leadership ist zentral für eine nachhaltige PR-Strategie. Und insbesondere für Startups gilt: Agilität und smarte Kommunikationsarbeit sind dabei entscheidend. Ein Gastbeitrag von Marie Fabiunke.
Wie man seine Reputation aufbaut und pflegt – ein Leitfaden für Startups
Donnerstag, 3. April 2025VonTeam

Jeder hat eine Reputation – entweder man gestaltet sie aktiv oder überlässt es anderen, und sie entsteht von Tag eins an. Das gilt für Startups wie für jedes andere Unternehmen oder Institution; die Reputation kann der entscheidende Faktor sein, wie Investoren, Talente, Kunden und Partner ein Unternehmen wahrnehmen und mit ihm interagieren.

PR als strategisches Instrument
In der heutigen Wettbewerbslandschaft ist eine durchdachte PR-Strategie für Startups unerlässlich. Sie schafft Sichtbarkeit, zieht Investoren, Kunden, Geschäftspartner und Top-Talente an und baut langfristiges Vertrauen auf. Es geht darum, präsent zu sein, sich von der Masse abzuheben und als Thought Leader in der eigenen Branche wahrgenommen zu werden. Eine effektive PR-Strategie verbindet dabei eine klare Positionierung mit kreativem Storytelling und fokussierter Kommunikation über relevante Kanäle.

Doch was heißt das genau? Die Grundlage von erfolgreicher Startup-PR ist die Kombination aus einer starken Positionierung, einer ganzheitlichen PR-Strategie, kreativen Storytelling-Ansätzen und einer Fokussierung auf relevanten Kanäle und Kommunikationsformate. 

Klare Ziele und Zielgruppen
Der Erfolg von PR steht und fällt mit der Grundlagenarbeit, und zuallererst dem Definieren von Zielen Fragen wie “Was wollen wir erreichen?” und “Welche Business-Ziele unterstützen wir mit PR?” stehen dabei im Mittelpunkt.  Denn PR ist kein Selbstzweck, sondern ein zentrales Tool zum Erreichen der übergeordneten Ziele eines Unternehmens. Ebenso wichtig ist es, die richtigen Zielgruppen zu definieren: Welche Stakeholder – sei es dringend benötigtes Personal, neue Kunden oder passende Investoren – sollen angesprochen werden? Eine solide Kommunikationsstrategie sollte klar definierte Botschaften für die zentralen Stakeholder beinhalten. 

Das Fundament starker Reputation: Präsenz und ein klare Positionierung
Am Anfang jeder erfolgreichen PR Strategie stehen Präsenz und Profil: Zunächst muss man wahrgenommen werden. Denn nur wer präsent ist, ist relevant.  

Und es geht um eine starke Positionierung, d.h. Klarheit in Mission, Werten und Botschaften, die bewusste Definition von Narrativen und ein authentischer Tone of Voice. Zudem eine Vorstellung, in welchem Bereich man Thought Leadership aufbauen und welche Geschichten man erzählen möchte. 

Gerade für junge Unternehmen ist Storytelling entscheidend, denn ohne historische Zahlen wird der Aufbau von Reputation besonders stark durch eine Vision, Purpose sowie Storytelling getrieben, zudem durch die persönliche Reputation der Gründer:in, denn “people follow people”. Stichwort Personal Branding; zukünftig wird es immer für entscheidender sein, eine starke personal brand aufzubauen, und diese authentisch mit Leben zu füllen 

Storytelling & Nachrichtenwert, oder: why should anyone care 

Erfolgreiche PR lebt von Geschichten, die Emotionen wecken. Statt sich nur auf Produkte oder Finanzierungsrunden zu konzentrieren, sollten Startups ihre Mission und Vision in eine starke Narrative und greifbare Geschichten einbetten. Eine gute Story hat einen Nachrichtenwert, d.h. was genau ist neu, was ist anders? Und: Why should anyone care? Das ist die entscheidende Frage.

Media Relations: Gezielte Kommunikation und Beziehungspflege 

Ein weiterer wichtiger Baustein für nachhaltigen PR-Erfolg ist der Aufbau und die Pflege von Media Relations. Wichtig ist hier vor allem “Relations”, denn hier geht es um den Aufbau von vertrauensvollen Beziehungen mit Journalisten, oder dabei immer direkt ein Thema zu “platzieren”. Zudem sollte man sich genau überlegen, welche Medien angesprochen werden sollen. Ein Bericht in einem reichweitenstarken Medium mag zwar auf den ersten Blick prestigeträchtig, aber nicht immer wirkungsvoll sein, ein Fokus auf Fach- oder Branchenmedien oder auch bestimmte Blogs kann weitaus zielführender sein. Die Zusammenstellung einer Medienliste erfordert gründliche Recherche. Ein klares Verständnis von der Medienagenda und dem Nachrichtenwert der eigenen Story helfen dabei, eine starke Medienliste zusammenzustellen.

It’s a marathon, not a sprint: Kontinuität und Agilität

Der kontinuierliche Aufbau von Präsenz, Profil und Thought Leadership ist zentral für eine nachhaltige PR-Strategie. Und insbesondere für Startups mit begrenzten Ressourcen gilt: Agilität und smarte Kommunikationsarbeit sind dabei entscheidend. Nur wer frühzeitig in eine klare, authentische und zielgerichtete PR-Strategie investiert, legt das Fundament für eine starke Reputation und langfristigen Erfolg.

Über die Autorin
Marie Fabiunke ist Mitgründerin und CEO von Cosmyc Partners, einer PR- und Kommunikationsberatung, die sich auf Venture-Capital-Fonds, Technologieunternehmen und Startups spezialisiert hat. Mit mehr als zwei Jahrzehnten Erfahrung hat sie PR- und Investor-Relations-Strategien für Investoren, Startups und wachstumsstarke Unternehmen in ganz Europa – von Early Stage bis hin zum Börsengang. Sie studierte Kommunikation und Wirtschaft an der Freien Universität Berlin und Sciences Po Paris. Als Expertin für strategische Kommunikation, Storytelling und Investor Relations hilft sie Unternehmen, ihre Reputation gezielt aufzubauen, Stakeholder zu überzeugen und nachhaltiges Wachstum zu fördern.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock