#Gastbeitrag

ESG-Standards als Chance – aus Sicht eines Startups und eines Investors 

In einer von geopolitischen und wirtschaftlichen Spannungen geprägten Zeit sind ESG-Standards für Startups und Investoren wichtiger denn je. Sie bieten nicht nur Orientierung, sondern auch die Chance, Wachstum und Innovation mit Nachhaltigkeit zu verbinden.
ESG-Standards als Chance – aus Sicht eines Startups und eines Investors 
Donnerstag, 13. Februar 2025VonTeam

Unternehmen sehen sich heute mit wachsendem Druck konfrontiert, Verantwortung für soziale und ökologische Belange zu übernehmen. ESG, also die Berücksichtigung von Umwelt (Environment), Sozialem (Social) und verantwortungsvoller Unternehmensführung (Governance), wird dabei zum Leitprinzip. Auferlegt durch überwiegend europäische Regulierung und vereinzelte Vorgaben fortschrittlicher Limited Partner, wird Nachhaltigkeit nicht nur zur Pflicht, sondern auch zur strategischen Chance. Gleichzeitig erfährt das Thema ESG aktuell aufgrund geopolitischer und wirtschaftlicher Spannungen viel Gegenwind. Umso wichtiger ist es, den Fokus zu bewahren und deutlich zu machen, warum ESG für junge Unternehmen und Venture-Capital-Fonds von zentraler Bedeutung sein sollte. Wie Startups frühzeitig auf ESG setzen können und Nachhaltigkeit als Werttreiber wirkt, erläutern Anna-Lena Grimm, Director People & Culture bei HERO Software, und Dr. Carolin Althoff, General Partner und Head of ESG bei Cusp Capital, aus der Perspektive eines Scale-ups und eines Venture-Capital-Fonds. 

ESG aus Sicht eines Scale-ups 

Für uns als Scale-up sind ESG-Standards nicht nur eine regulatorische Herausforderung, sondern auch eine enorme Chance. Ein Grund, warum wir entschieden haben, ESG von Beginn an in die eigene Unternehmensstrategie zu integrieren und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Dabei geht es nicht um die reine Pflichterfüllung, sondern darum, den Purpose – unsere Vision und Mission – konsequent mit Nachhaltigkeitszielen zu verknüpfen. Dadurch, dass wir ESG frühzeitig mitdenken, schaffen wir nicht nur Werte für die Gesellschaft, sondern positionieren uns gleichzeitig langfristig als wettbewerbsfähig und zukunftssicher. Die praktische Umsetzung ist zunächst zwar herausfordernd, aber wenn man einige Dinge beachtet, kann man trotz der Komplexität schnell ins Handeln kommen. 

Fünf Tipps für die Einführung von ESG-Standards in Scale-ups 

  • Vorbildfunktion der Führungskräfte stärken: 

Führungskräfte prägen die Unternehmenskultur und setzen Standards für nachhaltiges Handeln. Dabei geht es zum einen um das bewusste Handeln im ökologischen Sinne, sowie die richtige strategische Führung und Governance, und zum anderen auch um soziale Verantwortung – z. B. durch Programme zur mentalen Gesundheit oder eine 360°-Feedback-Kultur. 

  • Zusammenarbeit und externe Expertise nutzen: 

ESG-Integration gelingt nur, wenn alle Abteilungen eng zusammenarbeiten. Externe Partner, wie Investoren, können wertvolle Expertise einbringen, um die vielfältigen Anforderungen strategisch anzugehen. Wir stehen daher im steten Austausch mit unseren Investoren und diskutieren relevante Themen auch im Board, um dazuzulernen und von Erfahrungen anderer zu profitieren. 

  • ESG-Strategie aufsetzen: 

Wichtig für die Umsetzung ist zunächst die Entwicklung einer Strategie, die darlegt,

warum ESG für das Unternehmen wichtig ist und konkrete, erste Maßnahmen festlegt. Verknüpft mit der Mission, Vision und den eigenen Unternehmenswerten, schafft dies eine klare Handlungsgrundlage. Eine festgelegte Strategie und Policy motiviert zudem, ambitionierte Ziele wie Klimaneutralität oder soziale Gerechtigkeit durch unmittelbare Maßnahmen anzugehen. 

  • Daten erheben und transparent berichten: 

Eine fundierte Datengrundlage ist essenziell für ein effektives ESG-Reporting. Die richtigen Tools wie Atlas Metrics können dabei helfen, Daten zu erheben, zu analysieren und Maßnahmen abzuleiten. 

  • Mitarbeitende sensibilisieren und einbinden: 

ESG wird erst dann wirksam, wenn alle Mitarbeitenden es aktiv in ihren Arbeitsalltag integrieren. Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen fördern das Engagement und machen ESG zu einem Teil der Unternehmenskultur. Wir haben dafür bei uns einen eigenen Arbeitskreis eingerichtet, der das Thema Diversity, Equity & Inclusion fördert. 

ESG als Entwicklungsprozess verstehen 

Die Implementierung von ESG-Standards bei uns waren auf den ersten Blick herausfordernd, da wir dafür keine explizite Position geschaffen haben und die hohen Reporting-Anforderungen zunächst abschreckend wirken. Zumal sie eher für größere Unternehmen auferlegt sind. Gleichzeitig eröffnen ESG-Standards große Chancen: Sie fördern die Unternehmenskultur, verbessern die Marktposition, steigern die Mitarbeiterzufriedenheit und stärken Arbeitgebermarke sowie Kundenbindung. Ein aktives Engagement der Belegschaft schafft so ein sinnstiftendes, nachhaltiges Arbeitsumfeld. 

HERO hat durch die frühzeitige Integration von ESG-Standards nicht nur regulatorische Anforderungen erfüllt, sondern auch seine Wettbewerbsfähigkeit gestärkt. Mit Cusp Capital, einem ihrer Investoren, an ihrer Seite wurde dieser Prozess gezielt unterstützt. Doch welche Rolle spielt ESG aus Sicht eines Venture-Capital-Fonds? 

ESG aus Sicht eines Investors 

Für uns als VC ist der Aufbau geeigneter ESG-Prozesse in unseren Portfoliounternehmen elementar, denn funktionierende ESG-Prozesse sind für die Zukunftsfähigkeit eines jeden Unternehmens unabdingbar. Grundsätzlich sehen wir ESG als einen Werttreiber für unsere Portfoliounternehmen. Deshalb schauen wir, wie auch bei HERO, schon im initialen Investmentprozess und zu Beginn der Zusammenarbeit gemeinsam mit ihnen auf die materiellen ESG-Themenfelder, um Impact, Risiken und Opportunitäten (IROs) frühzeitig zu identifizieren. Das heißt, wir analysieren sowohl die finanziellen Auswirkungen von ESG-Risiken auf das Unternehmen selbst als auch ihre Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Wir helfen bei der Erstellung einer Unternehmensstrategie, die diese Auswirkungen in die Entscheidungsprozesse einbezieht.

Die Implementierung von ESG Maßnahmen bindet zweifellos Ressourcen. Daher verfolgen wir bei Cusp Capital einen pragmatischen Ansatz und setzen gemeinsam mit unseren Portfoliounternehmen nur Maßnahmen um, die einen klaren Return on Investment liefern. Dafür haben wir einen schlanken, vierstufigen Prozess entwickelt, der die Implementierung effektiver ESG-Strukturen und -Prozesse in den jeweiligen Unternehmen unterstützt. 

Vier Schritte zur ESG-Implementierung in Portfoliounternehmen 

  1. ESG Introduction Workshop 

Schaffung eines einheitlichen Verständnisses von ESG (darunter Metriken, regulatorische Anforderungen) als Fundament einer erfolgreichen Zusammenarbeit 

  1. Strategiediskussion 

Verknüpfung der ESG-Strategie und dazugehöriger ESG-Ziele mit der übergeordneten Unternehmensstrategie 

  1. Materialitätsanalyse 

Identifizierung materieller ESG-Themenfelder auf Basis der Branche und des Geschäftsmodells (z. B. SASB Materiality Assessment); doppelte Wesentlichkeitsanalyse gemäß CSRD ab Series B 

  1. ESG-Reporting Tool 

Einführung eines Reporting-Software-Tools zur effektiven Etablierung von Reporting-Prozessen (Datenerfassung, -analyse und Kommunikation) 

Gezielte ESG-Unterstützung für nachhaltigen Erfolg 

Unser Fokus liegt darauf, unsere Portfoliounternehmen dabei zu unterstützen, ESG nachhaltig in ihre Strukturen und Prozesse zu integrieren und eigenständig weiterzuentwickeln, während wir ihnen jederzeit als unterstützender Partner zur Verfügung stehen. Wir tauschen uns daher regelmäßig mit den Teams aus und integrieren ESG-Themen in die laufenden Gespräche. Unser Ziel ist es, die Entrepreneure zu befähigen, ESG nicht als Hürde, sondern als Opportunität für nachhaltiges Wachstum zu begreifen und zu nutzen. Daher ist es essenziell, von Beginn an eine ESG-Strategie zu implementieren und innerhalb der Portfoliounternehmen Rollen und Verantwortlichkeiten (ESG-Governance) für das Thema festzulegen. Venture-Capital-Fonds, die ESG besser verstehen und gemeinsam mit ihren Portfoliounternehmen umsetzen möchten, empfehlen wir VentureESG – eine unterstützende Community, die umfassende Materialien und praxisnahe Trainings bietet. 

Fazit 

In einer von geopolitischen und wirtschaftlichen Spannungen geprägten Zeit sind ESG-Standards für Startups und Investoren wichtiger denn je. Sie bieten nicht nur Orientierung in einem zunehmend komplexer werdenden Umfeld, sondern auch die Chance, Wachstum und Innovation mit Nachhaltigkeit zu verbinden. Unternehmen, die frühzeitig Verantwortung in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance übernehmen, stärken nicht nur ihre Marktposition und Wettbewerbsfähigkeit, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag für Gesellschaft und Umwelt – auch in herausfordernden Zeiten. 

Über die Autorinnen
Anna-Lena Grimm ist Director of People & Culture bei HERO Software und ist dort für die strategische Entwicklung einer positiven Unternehmenskultur und Personal- & Organisationsentwicklung verantwortlich. Zuvor war die studierte Psychologin und Betriebswirtin fünf Jahre bei der Unternehmensberatung Accenture tätig. Dort war sie als Strategieberaterin mit dem Schwerpunkt Talent- & Organisationsentwicklung für internationale Unternehmen tätig sowie Managerin im Bereich Talent Strategy für Europa, den Mittleren Osten und Afrika. Grimm ist neben ihrer neuen Position bei HERO auch als Business & Leadership Coach selbstständig tätig. 

Carolin Althoff ist General Partner und Head of ESG bei Cusp Capital. In ihrer Rolle als Investorin fokussiert sie sich auf digitale Lösungen im Bereich ESG und treibt den Ausbau der ESG-Strukturen sowohl bei Cusp Capital als auch innerhalb der Portfoliounternehmen  voran. Zudem engagiert sie sich im internationalen ESG-VC-Ökosystem als Mitglied des Steering Committees von VentureESG und leitet Schulungen zu ESG-Grundlagen im Rahmen des “Leading in ESG”-Programms. Nach einer Promotion in Nachhaltigkeit und Corporate Governance, beriet Carolin ein Mitglied mehrerer Aufsichtsräte börsennotierter Unternehmen und sammelte Erfahrungen in der Managementberatung.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock