Companisto Business Angels feiern Börsengang und 40 Mio. Series-B-Finanzierung
“Wir wollten Gründer:innen durch unser progressives Angel-Netzwerk viel, schnell und wiederholt Kapital verschaffen. Jeder weiß, dass das straßenmusikantenhafte Vorspielen vor einzelnen Investoren aus Gründer:innen-Sicht sehr ineffektiv ist und wertvolle Zeit raubt. Die fehlt dann in der Produktentwicklung und beim Vertrieb. Warum sollten ausgerechnet Business Angels die neuen Möglichkeiten nicht nutzen, sich durch Technologie effizienter zu organisieren? So David Rhotert.
Dieser Ansatz ging auf, heute ist Companisto das größte Business-Angel-Netzwerk der D-A-CH-Region mit mehr als 2.500 Business Angels. Über Companisto wurden 261 Millionen Euro in 379 Finanzierungsrunden in Startups investiert.
BigRep, ein Companisto-Portfolio-Unternehmen, das großformatige 3D-Drucker entwickelt, ging im Juli 2024 an die Frankfurter Börse. Dieser Schritt markierte nicht nur einen wichtigen Meilenstein für das Tech-Startup, sondern auch für die Companisto-Investoren, die seit 2019 insgesamt 3,5 Millionen Euro in BigRep investiert und als Wegbereiter zusammen mit anderen namhaften Investoren wie BASF VC, Köhler Invest und der KfW früh an das Team geglaubt haben.
Ein weiteres prominentes Beispiel aus dem Companisto-Portfolio ist HERO, ein Anbieter von Softwarelösungen für Handwerksbetriebe. Das Unternehmen konnte im Jahr 2024 eine Series-B-Finanzierungsrunde über 40 Millionen Euro mit namhaften Venture-Capital-Gesellschaften (VCs) abschließen und seinen Unternehmenswert dadurch auf 150 Millionen Euro steigern. (Quelle)
Durch Co-Finanzierungsrunden wurden VCs zu Partnern von Companisto
„Vor vielen Jahren war es noch ein Aufreger, als ein VC mit uns in eines unserer Startups investiert hat, wie bei Koro. Es ist normal, dass ein neues Beteiligungsmodell, wie wir es etabliert haben, den Playern am Markt erst einmal vorgestellt und erklärt werden muss. Mittlerweile sind Co-Finanzierungen zum Standard geworden, aufregend ist das für uns nicht mehr“, so David Rhotert.
Das Berliner Food-Startup, spezialisiert auf den Online-Vertrieb von Naturkost, wurde bereits 2018 über Companisto finanziert. KoRo entwickelte sich zum am schnellsten wachsenden Food-Startup Deutschlands mit einem Umsatz von mehr als 100 Mio. Euro. Im März 2022 investierten renommierte Venture-Capital-Firmen wie HV Capital, Five Season Ventures und PARTECH mit in das Unternehmen.
Zu den weiteren VCs, die mit Companisto Co-Investments gemacht haben, zählen unter anderem nationale und internationale VC-Gesellschaften wie CUSPCAPITAL, Eight Roads, b2venture, BASF Ventures, Coparion, PropTech1, Seven Ventures (ProSieben), APX, Hanse Ventures, 4Tree Capital sowie diverse Venture-Capital-Fonds der Länder und ihre Investmentvehikel (LBBW, bm-t etc.) und viele mehr.
Neue Dimensionen: 35 Millionen für ein Startup aus einem Business-Angel-Netzwerk
Zu den bekannten Companisto-Startups zählt auch das Deep-Tech-Startup AMERIA AG. Bei letzterem wird das Potenzial des digitalen Angel-Investings besonders deutlich: Das Companisto-Netzwerk hat in Summe über 35 Mio. Euro in die AMERIA AG investiert, aufgeteilt in fünf Finanzierungsrunden. Investments in dieser Größenordnung wurden bislang nur von VC-Gesellschaften getätigt, nicht aber von Business-Angel-Netzwerken.
Albrecht Metter, Vorstand der AMERIA AG, formuliert es so: „Die Companisto-Finanzierungen waren für unser Unternehmen mit Abstand jeweils die größten Marketingkampagnen. Über diese große Aufmerksamkeit haben wir nicht nur viel Kapital, sondern auch neue Kunden, strategische Partner und neue Mitarbeiter hinzugewonnen. Diese Unterstützung eines starken Netzwerks zu erfahren, ist ein sehr bestärkendes Erlebnis, wenn man als innovativer Gründer auch viel Gegenwind bekommt.“
Netzwerke wirken dann gut zusammen, wenn sie effektiv organisiert sind
Tamo Zwinge, der wie sein Co-Founder Rechtsanwalt ist, legte von Anfang an sein Augenmerk auf die Organisationseffizienz: „Wir haben gelernt, eine große Gruppe von Business Angels und Investoren in einer schlanken Transaktion zu bündeln und Beschlüsse in einem digital erprobten Angel-Pooling extrem schnell fassen zu können. Natürlich war es eine recht nerdige Arbeit über viele Jahre und es hieß erst einmal, Erfahrungen zu sammeln.
Heute sind wir viel schneller in der Beschlussfassung als die meisten anderen, die sich oft per E-Mail abstimmen müssen. Mit einem großen Programmiererteam und 40 spezialisierten Kolleg:innen, deren Beruf das ist, geht das natürlich auch viel schneller, als wenn jemand das in seiner Freizeit machen muss, ohne die Spezialisierung dafür zu haben.“
Das Ziel der Companisto-Gründer war es, einen neuen Impuls im seit Jahrzehnten schwächelnden deutschen Venture-Capital-Markt zu setzen. Eine Maßnahme, um der chronischen Unterversorgung deutscher Startups etwas entgegenzusetzen und Gründer:innen neue Möglichkeiten zu geben, ihre Finanzierungsziele zu erreichen.
Nach einem Jahrzehnt in der Vorreiterrolle lässt sich festhalten, dass sie ihr Ziel erreicht haben. Companisto hat sich als langfristiger Partner für Gründer:innen etabliert, neues Kapital für Startups freigesetzt und begleitet die Teams erfolgreich von der Seed-Phase über Bridge- und Folgefinanzierungen bis hin zu Wachstumsfinanzierungsrunden. Mehr erfahren Sie hier.