#DealMonitor
Sunfire erhält 200 Millionen – Apheris bekommt 20,1 Millionen – Cegid kauft sevdesk

Im #DealMonitor für den 13. Januar werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.
INVESTMENTS
Sunfire
+++ Ein Bankenkonsortium, bestehend aus Commerzbank, Société Générale, BNP Paribas, LBBW und der Ostsächsischen Sparkasse Dresden stellt Sunfire eine sogenannte Avalfinanzierung in Höhe von 200 Millionen Euro zur Verfügung. “Das Instrument wird gezielt für den Aufbau des Wasserstoffmarktes eingesetzt – ein starkes Signal für die Bedeutung von Klimatechnologien, die nachhaltige Ausrichtung der deutschen Industrie sowie die Leistungsfähigkeit von Sunfire”, heißt es in einer Presseaussendung. Zuletzt sammelte das Unternehmen 315 Millionen Euro ein – unter anderem von der Liechtensteiner Privatbank LGT. Das Unternehmen aus Dresden, 2010 von Nils Aldag, Christian von Olshausen und Carl Berninghausen gegründet, positioniert sich als Elektrolyseunternehmen und kümmert sich um die Bereitstellung von grünem Wasserstoff. Mehr über Sunfire
Apheris
+++ OTB Ventures, eCAPITAL sowie Altinvestoren wie Octopus Ventures und Heal Capital investieren 20,1 Millionen Euro in Apheris – siehe EU-Startups. Das DeepTech-Startup aus Berlin, 2019 von Robin Röhm und Michael Höh gegründet, ermöglicht eine “konzernübergreifende Zusammenarbeit und sichere Datenanalyse ohne Gefährdung der Privatsphäre”. Zuletzt flossen 8,7 Millionen in das Unternehmen. Insgesamt sammelte das Unternehmen bereits mehr als 32 Millionen ein. Mehr über Apheris
SignPath
+++ Der niederländische Cybersecurity-Investor TIN Capital investiert 5 Millionen Euro in SignPath. Das Startup aus Wien, 2017 aus Rubicon IT ausgegründet und seit 2023 eigenständig unterwegs, kümmert sich um die Sicherheit von Software-Lieferketten. “The investment enable SignPath to expand its platform, accelerate its European go-to-market efforts, and grow its customer base in the USA”, teilt das Team mit.
HelloBello
+++ Tractive-Gründer Michael Hurnaus, Johann Hansmann, Hans Peter Haselsteiner, aws Gründungsfonds und ein Schweizer Family Office investieren 4 Millionen Euro in HelloBello. Das Wiener Startup, 2019 von Wolfgang Maurer und Stephan Freh gegründet, setzt auf frisch gekochtes Hundefutter im Abo. Derzeit ist das Unternehmen in Österreich und Deutschland aktiv. Aktuell steht die Expansion in die Schweiz an. Mehr über HelloBello
bcause
+++ Aurum Impact, der Impact Investing Arm der Goldbeck Familie, investiert nun auch in bcause. “Damit erhöht sich das Gesamtvolumen der Finanzierungsrunde auf 4,7 Millionen Euro, teilt das Unternehmen mit. Die Unternehmerfamilie Mast (Jägermeister), BonVenture und IBB Ventures sowie Altinvestoren investierten zuletzt 4,2 Millionen Euro in das Unternehmen. Das Startup aus Berlin, 2021 von Lukas Bosch, Susanna Krüger, Felix Oldenburg, Timm Richter, Sven Tantau und Nicole Weyde gegründet, digitalisiert das Gründen von Stiftungen. Mehr über bcause
MERGERS & ACQUISITIONS
Cegid – sevdesk
+++ Der Pariser Softwareanbieter Cegid, der auf Cloud-Business-Management-
Fincompare – Compeon
+++ Fincompare, ein Unternehmen für die Finanzierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen, übernimmt den Düsseldorfer B2B-Finanzmarktplatz Compeon. “Im Mittelpunkt steht die Übernahme des Wettbewerbers Compeon GmbH, begleitet von dem erfolgreichen Abschluss einer Finanzierungsrunde unter Bestandsinvestoren”, teilt das Unternehmen mit. Das FinTech gehört seit 2021 den Volks- und Raiffeisenbanken. “Zum Kaufpreis machten die beteiligten Parteien keine Angaben. Laut Insidern liegt die Summe im mittleren einstelligen Millionenbereich”, heißt es bei Finanz Szene. Compeon, 2012 gegründet, wanderte Anfang 2023 unter das Dach von Dock Financial. Das Unternehmen, das sich als “digitale Plattform für die Unternehmensfinanzierung” positioniert, schlitterte dann jedoch in die Insolvenz, wurde aber von zwei Gesellschaftern gerettet. Compeon scheint unter der Obhut der DZ Bank und diverser Volksbanken gut aufgehoben. Mehr über Compeon
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.