Auch junge Gründer:innen sollten die Nachfolgeplanung nicht ignorieren
Innovationen, Pitches und Finanzierungsrunden: Startup-Unternehmer leben in einer Welt der Möglichkeiten. Ambitioniert und voller Tatendrang neigen sie dazu, über das Unvermeidliche nicht nachzudenken – den Tod. Schließlich scheint das Thema in jungem Alter noch weit entfernt. Doch Unfälle oder plötzliche Krankheiten können das Leben schneller beenden oder einschränken als erwartet. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass auch junge Gründerinnen und Gründer frühzeitig an ihre Nachfolgeplanung denken. Sie tragen nämlich nicht nur die Verantwortung für das Unternehmen und die Investoren, sondern auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die oft mit Herzblut und Engagement an der Verwirklichung der Unternehmensvision arbeiten. Thomas A. Zenner von Family Office 360grad gibt Gründern Tipps, wie sie die Unternehmensnachfolge frühzeitig organisieren können. Eine rechtliche und steuerlich sichere Erbplanung sichert die Familie ab, gewährleistet die Versorgung und ermöglicht die erfolgreiche Fortführung des Startups.
Jung und erfolgreich heißt nicht unverwundbar
Es mag verlockend sein, sich in einer Phase des Aufstiegs und der Erfolge unbesiegbar zu fühlen. Dieser Enthusiasmus bei jungen Unternehmerinnen und Unternehmern kann jedoch dazu führen, dass Gedanken an das Unausweichliche verdrängt werden. Es ist jedoch enorm wichtig, dass nicht außer Acht gelassen wird, dass Unfälle und plötzliche Schicksalsschläge jeden treffen können. Da Startup-Unternehmer häufig viele Verantwortungen und Herausforderungen allein tragen, ist es unentbehrlich,
frühzeitig zu überlegen, wer im Notfall das Unternehmen weiterführen könnte und wie die Versorgung der Familie gewährleistet wird. Von besonderer Bedeutung ist diese Frage, wenn minderjährige Kinder betroffen sind. Für Einzelgründer ohne Testament könnte das Unternehmen im Falle ihres Ablebens an Eltern oder Geschwister vererbt werden. Dies kann zu Komplikationen führen, da diese Erben oft nicht über die notwendigen Qualifikationen verfügen, um die Firma erfolgreich weiterzuführen. Um solche Probleme zu vermeiden, ist es entscheidend, ein Testament aufzusetzen, das klare Regelungen für den Fortbestand des Unternehmens enthält. Wenn mehrere Gründerinnen beteiligt sind, ist es ratsam, im Voraus zu klären, wie die Übertragung von Unternehmensanteilen und die steuerlichen Folgen bei einem Ausfall geregelt werden sollen. Dies ist wichtig zu planen, selbst wenn es die Investoren vorher nicht verlangen. Derartige Fragen werden oftmals von privaten Geldgebern und Private-Equity-Gesellschaften nicht explizit gefordert, was jedoch zu Unsicherheiten und möglichen Konflikten in der Zukunft führen kann, sollte einer der Gründer ausfallen.
Essenzieller Bestandteil für den langfristigen Erfolg: Der Notfallplan
Der Notfallplan in einer Nachfolgeregelung ist wesentlicher Bestandteil für den langfristigen Erfolg eines Startup-Unternehmens, besonders bei Alleingründern. Er sorgt nicht nur für die Kontinuität im Fall unvorhergesehener Ereignisse, sondern schafft auch Vertrauen bei den Geldgebern. Zudem stärkt eine transparente Nachfolgeplanung das Vertrauen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Zukunft des Unternehmens und ermöglicht ihnen, beruhigt an der Verwirklichung der Firmenziele mitzuwirken. Hierbei sollte frühzeitig ein umfassendes Risikomanagement entwickelt werden. Der Notfallplan sollte klare Maßnahmen enthalten, wer in solchen Fällen die Unternehmerin oder den Unternehmer vertritt und wer die Firma übernehmen könnte, um deren Fortführung zu gewährleisten. Bei einer Gruppe von Führungskräften können die anderen Gründer den Part des Ausfallenden übernehmen. Dennoch sollten erbrechtliche Aspekte und Regelungen bereits zu Beginn der Zusammenarbeit im Detail geklärt werden. Darüber hinaus sind regelmäßige Treffen und eine offene Kommunikation essenziell, um die Erben auf die Übernahme des Unternehmens vorzubereiten.
Nicht allein die Verantwortung schultern: Wie professionelle Hilfe unterstützen kann
Bei der Nachfolgeplanung für junge Startup-Unternehmer kann es äußerst wertvoll sein, Hilfe von externen Fachkräften in Anspruch zu nehmen. Diese können den Gründerinnen und Gründern proaktive Unterstützung bieten, um eine geregelte und reibungslose Nachfolge zu ermöglichen. Sie vermitteln nicht nur Fachwissen, sondern können auch als Coaches fungieren und dabei helfen, eventuelle Unstimmigkeiten innerhalb der Firma oder der Familie zu klären. Besonders bei der Regelung privater Finanzen, bei der oft Kinder involviert sind, kann professionelle Beratung von unschätzbarem Wert sein. So können rechtliche und emotionale Aspekte gleichermaßen berücksichtigt werden.
Darüber hinaus sind gemeinsame Workshops mit Eltern und anderen möglichen Erben ratsam. Hierbei können alle Beteiligten die Aspekte der Nachfolgeplanung offen besprechen. So werden mögliche Hindernisse frühzeitig erkannt und entsprechende Lösungen erarbeitet. Außerdem bietet diese Art von Veranstaltungen die Möglichkeit, die Eignung der Verwandten als potenzielle Nachfolger zu prüfen. Sofern im Notfall die Bereitschaft besteht, für die Gründerin oder den Gründer einzuspringen, ist es ratsam, die notwendigen Ausbildungen und Schulungen zu organisieren, um die potenziellen Nachfolger auf ihre künftige Rolle vorzubereiten. Regelmäßige Treffen zum Informationsaustausch, mindestens vierteljährlich, sind hier empfehlenswert, um die Vorbereitung der möglichen Erben zu gewährleisten. Dabei sollten die Angehörigen über die neusten Geschäftsentwicklungen und Finanzierungsgeber des Startups informiert sein, um im Notfall handlungsfähig zu sein.
Fazit: Vorsorge ist besser als Nachsorge
Die Nachfolgeplanung sollte kein Tabuthema sein, auch nicht für junge Startup-Gründer. Eine proaktive Regelung bietet die Möglichkeit, die langfristige Vision des Unternehmens zu bewahren, die Interessen der Investoren zu berücksichtigen und den Mitarbeitern Kontinuität zu garantieren. Gleichzeitig können steuerliche Aspekte beachtet werden, um die finanzielle Belastung für alle Beteiligten zu minimieren. Indem sich Unternehmer rechtzeitig mit diesem Thema auseinandersetzen, können alle Involvierten ruhiger schlafen und den Fokus weiterhin auf die erfolgreiche Entwicklung des Startups legen. Die Einbeziehung professioneller Hilfe bietet die Möglichkeit, komplexe Herausforderungen der Nachfolgeplanung besser zu bewältigen und dafür zu sorgen, dass die Firma auch in schwierigen Zeiten erfolgreich weitergeführt werden kann.
Über den Autor
Thomas Zenner ist ein erfahrener Family Office-Experte, der seit über 20 Jahren in der Beratung von Familienunternehmen tätig ist. Nach verschiedenen Positionen bei Banken übernahm er ab 2001 den Aufbau und die Leitung von mehreren Family Offices in Deutschland und der Schweiz. Seit Oktober 2016 ist er geschäftsführender Gesellschafter der Family Office 360grad AG in Stans/Nidwalden, die umfassende und maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmerfamilien anbietet.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.