Von Team
Dienstag, 7. März 2017

So findet ihr eine echt starke Startup-Idee

Ich sitze mit Katharina und Pascal auf diesem Dach in Oberschöneweide , weil ich wissen möchte, wie man auf richtig starke Startup-Ideen kommt. Die drei-Flaschen-Rotwein-Methode habe ich schon ausprobiert, dabei sind allerdings Ideen entstanden, die ich als „eher schräg“ etikettieren würde.

Weit im Berliner Südosten, noch hinter dem S-Bahnhof Schöneweide, liegt das Berliner Ideenlabor. Hoch oben in einem Bürogebäude, zwischen Kanzlei und   Kantine, unten die Räume des TGS (Technologie- und Gründerzentrum Spreeknie). Die Sonne scheint und auf dem moosbewachsenen Dach sitzen Katharina Böhnke und Pascal Ackerschott auf bunten Sesseln. An einem Fenster vier Stockwerke höher stehen drei Frauen in Blusen und gucken argwöhnisch auf uns herab. Wir fühlen uns rebellisch. Und ein bisschen beobachtet.

Ich sitze mit Katharina und Pascal auf diesem Dach in Oberschöneweide , weil ich wissen möchte, wie man eigentlich auf richtig starke Startup-Ideen kommt. Die drei-Flaschen-Rotwein-Methode habe ich schon ausprobiert, dabei sind allerdings Ideen entstanden, die ich als „eher schräg“ bis „phänomenaler Blödsinn“ etikettieren würde. Es muss einen anderen Weg geben. Svenja, die ein paar Meter weiter weg mit der Kamera im Moos liegt und am Objektiv dreht, stieß dann in den Weiten des Internets auf das Ideenlabor. Katharina und Pascal haben die Methode Design Thinking ausgebaut und ihren ganz eigenen Ansatz daraus entwickelt. Wenn die beiden loslegen, dann wird aus einem Post-it ein selbstversorgender Veggie-Burger-Automat mit automatischer Nährwertoptimierung. Kein Witz.

Mit David Weigend vom Futurium richteten die zwei im Sommer ein Seminar für Wirtschaftskommunikationsstudenten der HTW Berlin aus. Wir durften dabei sein und den Prozess einmal live miterleben. Das Dreigestirn Future Foresight – Design Thinking und Business Model Innovation holt aus einer unscheinbaren Ahnung das heraus, was später mal ein erfolgreiches Startup sein könnte.

In Deutschland gibt es, laut Pascal und Katharina, ein Problem im Innovationsprozess: Wir haben verlernt, menschzentriert zu arbeiten. Unsere Ideenentwicklung richtet sich oft erst einmal nach der Wirtschaftlichkeit und der technologischen Machbarkeit, statt zuerst an die Probleme, die der Mensch hat, heranzugehen. Wir entwickeln viel zu schnell Ideen, ohne für diese eine gute Grundlage zu haben. Und so haben wir öfter mal das Szenario, dass einer ein Startup oder eine App baut und danach feststellt, dass es für sein Produkt gar keine Kunden gibt. Dem will das Ideenlabor vorgreifen. Und deshalb sitze ich auf diesem Dach.

Zusammengefasst und in aller Kürze umfasst das Herangehen des Ideenlabors diese drei Schritte:

  1. Future Foresight

Dies ist eine Methode aus der Zukunftsforschung. Hier schaut man sich die großen Trends und Fragen unserer Zeit an. Wie wird die Liebe, der Körper, der Tod oder die Kriminalität in Zukunft aussehen? Welche Forschungen gibt es? Im ersten Schritt  machen die zwei also erst mal die ganz großen Felder auf.

  1. Design Thinking

Im Design Thinking Prozess werden diese großen, abstrakten Entwicklungen greifbar gemacht und in einen Kontext gebracht. Hier entwickelt man die nötige Empathie für den Nutzer und künftigen Kunden, spricht mit Betroffenen oder der potenziellen Zielgruppe und entwickelt erst dann erste Ideen.

  1. Business Model Innovation

Im dritten und letzten Schritt werden die Ideen fixiert und überprüft. Greift die Idee beim Nutzer? Löst sie seine Probleme? Stellt sie den nötigen Mehrwert dar? Sie sollte nicht so durchgeknalltsein, dass keiner sie annimmt, so sagt die Fachfrau. Erst wenn alle Unklarheiten beseitigt sind, kann die Idee in ein Geschäftsmodell gekleidet werden.

Wie das Ganze im Detail aussieht, schaut ihr euch am besten im Video an. Alle Einzelheiten schriftlich zu erklären, würde euch vermutlich vollends verwirren. Bei Fragen und Anregungen erreicht ihr mich über den Companisto Blog. Danke noch mal für die wertvollen Einblicke liebes Berliner Ideenlabor! Weitermachen!

Über die Autorin
Cristin Liekfeldt ist Head of Content bei Companisto.

Kennen Sie schon unseren #StartupTicker? Der #StartupTicker berichtet tagtäglich blitzschnell über die deutsche Start-up-Szene. Schneller geht nicht!

Foto (oben): Shutterstock