Die 10 schlimmsten Fehler bei der Personalauswahl
|
Online/Digital Marketing Manager DACH (m/w/d) - Core Operations |
|
Marketing and Social Media Manager (m/w/d) |
|
Scrum Master (m/w/d) |
|
(Senior) Data Engineer (m/w/d) |
|
Online Marketing Manager (m/w/d) |
Knapp 40 % aller neuen Mitarbeiter erfüllen nicht die Erwartungen. Im Klartext heißt das: Das neue Teammitglied hat das einstellende Unternehmen nur Geld gekostet und im schlimmsten Fall sogar Schaden durch verpasste Chancen verursacht. Einstellungsentscheidungen sind menschliche Entscheidungen, und diese sind nur allzu oft von Gefühlen, Vorurteilen, Voreingenommenheiten, persönlichen Vorlieben und mehr geprägt. Dies lässt sich nicht ausschalten und vermeiden und spielen bei guten Entscheidungen genau so positiv und hilfreich mit. Doch es lässt sich dort reduzieren, wo die Auswirkungen besonders fatal sind und die grössten und häufigsten Fehler gemacht werden.
1. Sympathie
Beim persönlichen Interview bekommt die persönliche Sympathie oder zuweilen auch Antipathie oft zu viel Gewicht und überstrahlt andere wichtige Kriterien. Charme, Gewandtheit, Attraktivität, Ähnlichkeit mit eigener Person und eigenen Grundwerten können einige Punkte sein. Einbezug von mehr Personen und eine breite Palette von Entscheidungshilfen und Auswahlinstrumenten sind probate Gegenmittel.
2. Analyse
Es dominieren einzelne Auswahlinstrumente zu stark – entweder der persönliche Eindruck, der Lebenslauf mit einer glanzvollen Karriere oder beeindruckende Diplome und Arbeitszeugnisse. Vier bis fünf Auswahlinstrumente sollten beim Einsatz Pflicht sein, einen ausgewogenen Einsatz darstellen und von mehr als einer Person analysiert werden.
3. Entscheidungsträgerkreis
Um so weniger Personen entscheiden, desto riskanter und subjektiver wird ein Entscheid. Der Einbezug des Vorgesetzten, Vorstellung des Teams, eine Zweitmeinung und mehr Personen können Gegensteuer geben. Oft können auch als “Menschenkenner” bekannte, aussenstehende Mitarbeiter mit einem feinen Sensorium interessante und distanzierte Meinungen abgeben.
4. Vorstellungen
Interviewer haben häufig ein “Idealbild” vom geeigneten und nach ihrer Meinung richtigen Bewerber; es wird aus der eigenen Anschauung und dem subjektiven Menschenbild heraus geschaffen. Im extremsten Fall erfüllen Bewerber dann nur noch die völlig subjektiven Anforderungen dieses Interviewers; es sind jene Anforderungen, die dieser – im positiven Falle – ebenfalls im eigenen Lebenslauf erfüllen konnte und – im negativen Falle – jene, denen er nicht genügte, die der Bewerber aber vorweisen kann.
5. Entscheidungsfindung
Die gemeinsame Entscheidung mit klaren Kompetenzen und gegenseitigen guten Informationen und Instrumente vor allem zwischen Linie und Recruiter sind äusserst wichtig. So muss der Recruiter vom Linienvorgesetzten beispielsweise die Business- und Fachanforderungen und Kompatibilitätsanforderungen genau kennen und es muss darüber klar und offen kommuniziert werden.
6. Bauchgefühl
Das Arbeitszeugnis ist hervorragend, die Diplome beeindruckend und die Persönlichkeit überzeugt ebenfalls. Doch das Bauchgefühl ist skeptisch oder gar ablehnend. Dies zu ignorieren, ist oft gefährlich, deshalb weitere Abklärungen vornehmen und Zweitmeinungen oder mehr Referenzen als üblich einholen.
7. Sozialkompetenzen
Der Ausspruch ist bekannt, dass Mitarbeiter wegen Fähigkeiten, Erfahrungen und Know-how eingestellt aber wegen Charakter- und Persönlichkeitsproblemen entlassen werden. Sozialkompetenzen, Persönlichkeit, Kommunikationsfähigkeit und mehr müssen stark beachtet und abgeklärt werden. Kompatibilität mit Unternehmen, Abteilung oder Vorgesetztem sind äusserst wichtig.
8. Entscheidungsprozes
Überlegen Sie sich als Personalverantwortlicher gut, wen Sie in den Auswahl- und Entscheidungsprozess miteinbeziehen. Ein sehr wichtiger Punkt, der oft über Erfolg und Misserfolg entscheiden kann. Wenn es hier Probleme gibt, scheitert oft der fähigste und überzeugendste Kandidat.
9. Kernkompetenzen
Es gibt Fertigkeiten, Kompetenzen und Know-how, die man nicht oder nur schwer erlernen und sich aneignen kann. Das “Er wird das schon noch lernen”-Denken ist bei solchen Kernkompetenzen gefährlich und führt oft zu gravierenden Fehlentscheiden. Kernkompetenzen können auch bei Referenzen – einem sehr wichtigen Auswahlinstrument – genauer und spezifischer abgeklärt werden.
10. Vorurteile
Aufgrund der Bewerbungsunterlagen, des ersten persönlichen Eindrucks und damit verbundener Vorurteile wird gleich von Anfang an ein Urteil gebildet und nicht mehr geändert. Ähnlich wirken die Überstrahlung (Halo-Effekt) nach Kategorisierung des Bewerbers. Es werden dann ungeprüft weitere Merkmale zugeschrieben und während des Interviews wird bewusst oder unbewusst nach bestätigenden Informationen gesucht; widersprüchliche Informationen werden ignoriert.
Zum Autor
Norbert Maier ist Autor des Buches “Erfolgreiche Personalgewinnung und Personalauswahl: Von der Personalsuche über die Kandidatenanalyse und Einstellung bis zur Einführung”, PRAXIUM, 337 Seiten. Jetzt bei amazon.de bestellen (Buch oder Kindle Edition).
Kennen Sie schon unseren #StartupTicker? Der #StartupTicker berichtet tagtäglich blitzschnell über die deutsche Start-up-Szene. Schneller geht nicht!