Gastbeitrag von Alexandra Schwarz-Schilling
7 Tipps, wie man eine Unternehmenskultur etabliert
Für den Start-up-Erfolg reichen heutzutage eine hervorragende Idee und ein gutes Budget nicht mehr aus. Im besten Fall wächst das Unternehmen sehr schnell und neue Mitarbeiter kommen ins Team. Gerade viele kreative Start-ups sind von diesem rasanten Wachstum und den vielen strukturellen Veränderungen überwältigt. Oder die Gründer sind anfangs so auf die Finanzierung und Entwicklung des Start-ups fokussiert, dass das Unternehmen am Ende der Seed-Phase selten über etablierte Strukturen verfügt. Gerade die Anfangsphase ist oft chaotisch, man will so schnell wie möglich seine Idee umsetzen und an den Mann bringen, deshalb hier sieben Tipps für Start-ups, wie man die richtigen Rahmenbedingungen für eine förderliche Unternehmenskultur schafft.
1. Wir sind einzigartig
2Wir stellen das beste Produkt auf dem Markt2 – dieses Statement reicht heute als Alleinstellungsmerkmal, um sich von der Konkurrenz abzuheben, nicht mehr aus. Die Vision eines Unternehmens muss mehrere Jahre beständig sein und auch beim laufenden Auf und Ab der Trends und technologischen Erneuerungen Substanz bewahren. Eine klare Formulierung der Vision ist außerdem die Basis einer guten Zielsetzung. Deshalb starten wir in jedem unserer Start-up Coachings, falls noch nicht oder nur unzureichend vorhanden, mit der Erarbeitung des Mission-Vision-Statements.
2. Klare Ziele schaffen
Im nächsten Schritt gilt es, sowohl das Mission Statement als auch die Vision mit dem Hier und Jetzt zu verbinden und konkrete Ziele für verschiedene Zeiträume zu formulieren. Ohne diese klare Zielsetzung verliert das Start-up schnell den Fokus. Ein eindeutig definiertes Ziel ist eines der stärksten Erfolgswerkzeuge.
3. Was ich nicht weiß, macht mich heiß
Eine zu Beginn wichtige Aufgabe, die vielen jungen Unternehmern schwer fällt, ist das Bewusstmachen der eigenen Schwächen und Grenzen. Nur so aber kann ein Gründer Verbesserungsbedarf feststellen und sich, zum Beispiel durch externe Dienstleister und weitere Teammitglieder, Hilfe von Außen suchen und so das Know-how des Unternehmens erweitern. Die wenigsten Gründer können oder wissen alles sofort. Sich Hilfe zu holen, ist also nicht nur wichtig sondern auch notwendig.
4. Nobody is perfect but a team can be
Es gibt nicht den einen perfekten Gründer oder Mitarbeiter, der gleichzeitig super organisiert und kreativ ist, humorvoll und ernst, sympathisch, aber auch respektabel, dynamisch und geduldig, gut reden und zuhören kann. Keine Person kann all diese Fähigkeiten vereinen. Die richtigen Teambuilding-Maßnahmen zeigen und stärken die verschiedenen Potentiale und Talente jedes einzelnen Teammitglieds. Eine gute Beziehung der Mitarbeiter untereinander fördert überdies auch das Arbeitsklima.
5. Klare Rollen und Positionen im Team
Die richtige Rollenverteilung im Team ist eine der wichtigsten Faktoren für den Unternehmenserfolg. Besteht keine klare Ansage, wer für was zuständig ist, kommt es oft zu ineffizienten Diskussionen, die die produktive Arbeit behindern. Nur wenn eine Verbundenheit mit der Aufgabe geschaffen wird, können sich die Mitarbeiter mit dem Unternehmen identifizieren. Eine gute Rollenverteilung wirkt sich positiv auf die Zusammenarbeit aus. Wichtig ist aber auch Verständnis füreinander zu entwickeln.
6. Zeitgemäße Führungskompetenzen
Viele Führungskräfte sind wirklich daran interessiert, ihre Mitarbeiter gut zu führen und zu fördern. Doch fehlt es ihnen oft an essentiellen und zeitgemäßen Kompetenzen. Alte Führungs- und Arbeitsstile sind gerade in der Start-up-Welt kontraproduktiv. Die Generation Y will nicht mehr einfach nur arbeiten um Geld zu verdienen, sondern den Sinn in der Arbeit erleben. Der Fokus eines Führungskräfte-Coachings liegt dementsprechend generell auf der Stärkung der eigenen Kommunikation. Schlagworte sind aktives Zuhören sowie klares und konstruktives Sprechen. Hinzu kommen Zeitmanagement, verantwortliches Führen und die Reflexion der inneren Haltung, alles Eigenschaften einer kompetenten Führungsperson.
7. Wertschätzende Unternehmenskultur
Nun heißt es, alle Maßnahmen miteinander zu vereinen. Kreativität, Leistung und Motivation lassen sich nicht kaufen, geschweige denn überwachen. Wer also diese in seinem Team sucht, muss auch die richtigen Rahmenbedingungen dafür schaffen. In einer förderlichen Unternehmenskultur arbeiten alle auf ein gemeinsames Ziel hin. Jeder hat eine klare Aufgabe, Position oder Erwartung von dem, was von ihm verlangt wird. Problemlösendes Denken wird gefördert und es herrscht eine konstruktive Kritikkultur. Flexible, zeitgemäße Prozessabläufe gestalten die Unternehmenskultur bewusst. Wichtig dabei ist, im Fluss der Veränderung zu bleiben und die Strukturen flexibel zu halten, um mit den sich ständig verändernden Anforderungen mitgehen zu können.
Passend zum Thema: “Was jeder bei der Planung eines Büros bedenken sollte” und “Worauf Start-ups bei der Standortwahl achten sollten“.
Zur Person
Alexandra Schwarz-Schilling ist Gründerin der Coaching Spirale. Das 2002 gegründete Unternehmen unterstützt mit seinem siebenköpfigen Team qualifizierter Coaches Menschen darin, ihre Potentiale zu entfalten und Lösungen für individuelle Probleme zu finden.