Start-up-Radar
audioborn hilft Architekten bei Bewerten der Akustik

Hinter audioborn verbirgt sich ein Tool für Architekten, das diese in Sachen Akustik unterstützt. Ihre Software nennen Dirk Schröder und Sönke Pelzer, die Gründer des Unternehmens, Reflektor. “Als Plug-in für das gängige, kostenlose und intuitiv bedienbare CAD-Programm SketchUp der Firma Trimble macht es Reflektor möglich, akustische Daten und Schallquellen in ein visuelles 3D-Modell einer Räumlichkeit einzufügen. So kann z.B. ein Architekt bereits während der Planungsphase in seinen konstruierten Raum „hineinhören“ und die Akustik subjektiv bewerten. Dies geschieht interaktiv in Echtzeit mittels 3D-Wiedergabe über Kopfhörer oder Lautsprecher in einer Qualität, die auch Musiker, Klangenthusiasten sowie Akustikexperten zufriedenstellt”, heißt es beim NUK-Businessplan-Wettbewerb zum Konzept des Start-ups.
Schon vor dem offiziellem Start hinterlassen viele Start-ups, die demnächst an den Start gehen wollen, erste Lebenszeichen im Netz. Alle diese Jungfirmen sammelt deutsche-startups.de im Start-up-Radar.
Unser Start-up-Radar ist somit eine Liste mit Jungfirmen, die die deutsche Gründerszene demnächst bereichern werden. Start-ups, die in den nächsten Wochen und Monaten das Licht der Welt erblicken und schon ein Lebenszeichen hinterlassen haben, dürfen sich bei uns melden. Wir berichten gerne über Euch!
Im Fokus: Artikel über Start-ups, die demnächst starten, gibt es in unserem Start-up-Radar