Wie sich die Berliner App mbrace von Tinder unterscheidet
![]() |
Head of Technical Service Management (w/m/d) Support 2nd level (24/7) |
![]() |
Online Marketing Mitarbeiter (m/w/d) |
![]() |
Data Engineer (f/m/x) |
![]() |
Online Marketing Manager (m/w/d) |
![]() |
Marketing Content Specialist (m/w/d) |
Das Berliner Start-up mbrace möchte – wie das Vorbild Tinder – fremde Menschen zusammenbringen und so ermöglichen, neue interessante Menschen für gemeinsame Events, Aktivitäten, Freundschaften oder Flirting kennen zu lernen. Im Interview mit VentureTV spricht mbrace-Gründer Ruben Haas (Mit-Gründer von HitFox) ausführlich über das Social Discovery-Network, das von Paua Ventures, IBB Beteiligungsgesellschaft, Astutia und mehreren Business Angels finanziert wurde.
Im Gespräch geht es um Fragen wie: Ist mbrace nur eine Tinder-Kopie? Wie wird mit Social Discovery Apps Geld verdient? Wie schafft man es, dass eine App in kurzer Zeit sehr viele Nutzer gewinnt? Und wie viele eigene Dates hatten die mbrace-Entwickler eigentlich schon durch ihre eigene App? Viel Vergnügen beim Zusehen!
Passend zum Thema: “mbrace sammelt Millionensumme ein” und “Mbrace sucht via App den Traumpartner“.